Letzte Änderung: Wed, 04/19/2023 - 10:04

Kataloge/ OPACs

An allen Rechnern im ZRS kann der Buchbestand des ZRS in elektronischen Katalogen recherchiert werden. Darüber hinaus befinden sich auf den Ebenen 04, 05 und 06 OPAC-Rechner ohne Zugangsbeschränkungen durch Passwort. An diesen Rechnern ist das Webbrowser-Fenster stets geöffnet.
Die Karteikarten Kataloge werden im ZRS nicht mehr bestückt und dienen lediglich der Literaturrecherche für Werke, die noch nicht retrospektiv erfasst wurden (Erscheinungsjahr vor 1995).

Nachfolgend sind die wichtigsten Online-Kataloge aufgelistet. Weitere Katalogangebote der Ruhr-Universität Bochum finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek.

UB-Katalog und Katalog-Plus

  • Der neue Katalog der RUB präsentiert die lokalen Bestände (Bücher, Zeitschriften, ebooks und ejournals) in Suchmaschinentechnologie. Der KatalogPlus verzeichnet zusätzlich zum lokalen Bestand die in EBSCO-Datenbanken und anderen Quellen enthaltene Informationsressourcen. Beide Kataloge verwenden als technische Basis den EBSCO Discovery Service (EDS). Sie haben im Dezember 2017 die Testphase verlassen und stehen nur gleichwertig mit den anderen OPACs zur Verfügung.

Online Public Access Catalogue (RUB- OPAC)

  • Der OPAC der Ruhr-Universität Bochum umfasst den Monographienbestand der Universitätsbibliothek Bochum, alle bereits elektronisch erfassten Monographienbestände der dezentralen Fachbibliotheken und die an der Ruhr-Universität vorhandenen Zeitschriften. Ihr Benutzerkonto und personenbezogene Funktionen wie z. B. Vormerkung sind nur nach Anmeldung zugänglich. Bitte loggen Sie sich mit Ihrer Matrikel- bzw. Benutzernummer (108...) und Ihrem Bibliothekspasswort ein.

Hochschulbibliothekszentrum (HBZ)

  • Das HBZ (Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen) ist eine zentrale Dienstleistungs- und Entwicklungseinrichtung für Bibliotheken innerhalb und außerhalb von Nordrhein-Westfalen. Vom HBZ wird als Hosting-Angebot außerdem die DigiBib angeboten.

    Der Verbundkatalog der HBZ beinhaltet 16 Mio. Titelnachweise: Bücher und andere Medien (z.B. Videos, CD-ROMs, elektronische Volltexte); Alle Zeitschriften der Zeitschriftendatenbank (Zeitschriftentitel); Nordrhein-Westfälische Bibliographie: NWBib (insbesondere Aufsätze mit inhaltlichem Bezug zu NRW) mehr als 400.000 gescannte Inhaltsverzeichnisse als zusätzliche Anzeige- und Recherche-Informationen 35 Mio. Besitznachweise der beteiligten Bibliotheken für diese Titel (ZDB- und NWBib-Titel teilw. ohne Besitznachweis): laufende Aktualisierung der Bestände (Neuzugänge) durch 47 Verbundbibliotheken sofortige Recherchierbarkeit von neuen Titeln im hbz-Verbundkatalog

Zeitschriftendatenbank (ZDB-OPAC)

  • Die ZDB (Zeitschriftendatenbank) ist die weltweit größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise fortlaufender Sammelwerke, also von Zeitschriften, Zeitungen usw. Sie enthält nicht nur Printwerke, auch Titel elektronischer Zeitschriften sind verzeichnet. Die ZDB umfasst mehr als 1,2 Mio. Titel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 6 Mio. Besitznachweise von ca. 4300 deutschen Bibliotheken nach. Die ZDB verzeichnet keine Aufsatztitel.

EZB - Elektronische Zeitschriftenbibliothek

  • Die EZB (Elektronische Zeitschriftenbibliothek) ist ein kooperativer Service von mehr als 500 Bibliotheken. Wenn Sie über diesen Link recherchieren, wird Ihnen das Angebot gezeigt, das Ihnen an der Ruhr-Universität zur Verfügung steht

Digi-Zeitschriften

  • Der Verein DigiZeitschriften ist ein Zusammenschluss von derzeit vierzehn Bibliotheken. Über DigiZeitschriften werden die Ergebnisse der Digitalisierungsprojekte dieser Bibliotheken mitangeboten, was ein breites Spektrum an freizugänglichen Zeitschriften ermöglicht. Der Schwerpunkt des Angebots von DigiZeitschriften liegt jedoch auf deutschsprachigen und/ oder in Deutschland erschienenen Zeitschriften, auch juristischer Natur. Derzeit ist nur das Archiv des öffentlichen Rechts frei zugänglich.

JSTOR

  • JSTOR bietet ein umfangreiches Angebot digitaler Zeitschriften. Das Angebot von Zeitschriften mit juristischem Inhalt ist derzeit leider nur begrenzt.

E-Medien Suche des ZRS

  • Der Bestand der zugänglichen E-Medien über das ZRS kann über die E-Medien Suche recherchiert werden.