Letzte Änderung: Thu, 09/07/2023 - 11:18

Universitäre Schwerpunkt-bereichsprüfung

Studien- und Prüfungsordnung vom 26. August 2011 in der Fassung der Änderungssatzung vom 7. August 2015

 

Lesen Sie bitte dieses Informationen zum Schwerpunktbereich und zu den Schwerpunktbereichsprüfungen:

Merkblatt Schwerpunktbereich

Häusliche Arbeit

Voraussetzungen:

Merkblatt / Checkliste

  • Bestehen der Zwischenprüfung
  • Erfolgreiche Teilnahme an je einem Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht, Strafrecht und Öffentlichen Recht, d.h. Bestehen von zwei Klausuren (von jeweils vier angebotenen) pro Rechtsgebiet (in einem Semester)
  • Leistungsnachweis in einem weiteren Grundlagenfach (sog. qualifizierter Grundlagenschein) gem. § 39 Abs. 3 Nr. 2 SPO (im Vorlesungsverzeichnis mit *** gekennzeichnet)
  • Anmeldung zur häuslichen Arbeit beim Prüfungsamt (siehe Anmeldung)
  • Füllen Sie bitte diesen Antrag am Computer aus und reichen diesen innerhalb der Fristen im Prüfungsamt ausschließlich via E-Mail (nur von Ihrer RUB-Mail-Adresse) an jura-pruefungsamt@rub.de ein.

 

  • Im Krankheitsfall kann mit Vorlage eines Attests und dem ausgefüllten Formular von der häuslichen Arbeit zurückgetreten werden

 

 

  • Hier finden Sie die Examensseminare mit häuslichen Arbeiten im Wintersemester 2023/2024.

Abgabe der häuslichen Arbeit:

Merkblatt / Checkliste

  • Es bestehen feste Abgabefristen
  • Fristgerechte Abgabe der häuslichen Arbeit: entweder per Post (Einschreiben mit gut lesbarem Poststempel spätestens des letzten Fristtages), persönlich in GD E2/512  (am Abgabetag bis 21:30 Uhr) oder durch Einwurf in den Briefkasten zwischen GD E2/512 und GD E2/508 (in einem Umschlag bis zum Abgabetag um 21:30 Uhr)
  • Ein oder zwei Exemplare der häuslichen Arbeit (Anzahl der Exemplare und Beschaffenheit dieser ist vom Seminarleiter abhängig zu machen)
  • Lose und somit nicht eingebundene, ausgefüllte Versicherung
  • Lose und somit nicht eingebundene Studienbescheinigung des Prüfungssemesters (Wintersemester 2023/2024!)
  • Unterschrift auf der letzten Bearbeitungsseite (nicht hinter Literaturverzeichnis!)
  • Ein Exemplar der häuslichen Arbeit in digitaler Form direkt an den / die Seminarleitende/n per Mail (Bekanntgabe der Kontaktdaten erfolgt per Mail an Ihre RUB-Mailadresse) unter folgender Dateibezeichnung: Matrikelnr._SPB01-07_Seminarleiter (also beispielsweise: 108019255121_07_Eckstein).

 

Adresse für Postzusendungen

Ruhr-Universität Bochum

Juristische Fakultät / Prüfungsamt

Universitätsstr. 150

Gebäude GD

Postfach 4

44780 Bochum

Vorlesungs-abschlussklausuren

Die Termine der Vorlesungsabschlussklausuren im Sommersemester 2023 finden Sie hier.

 

Voraussetzungen:

Merkblatt / Checkliste

An- und Abmeldung:

Merkblatt / Checkliste

  • Füllen Sie bitte diesen Antrag am Computer aus und reichen diesen innerhalb der Fristen ausschließlich via E-Mail (nur von Ihrer RUB-Mail-Adresse) an jura-pruefungsamt@rub.de im Prüfungsamt ein.

 

  • Es besteht die Möglichkeit eines Wiederholungsversuchs der Vorlesungsabschlussklausur(en), falls das arithmetische Mittel der zwei einzubringenden Vorlesungsabschlussklausuren weniger als 4,00 Notenpunkte ergibt; nutzen Sie zur Anzeige der Wiederholungsprüfung bitte dieses Formular

 

  • Abmeldungen ohne Angabe von Gründen, aber unter Angabe aller relvanten Informationen (SPB; LV-Nr., Nachname, Vorname, Matrikelnr., Prüfungsdatum) bis zwei Wochen vor Prüfungstermin per Mail an jura-pruefungsamt@rub.de möglich

 

  • Im Krankheitsfall Abmeldung nur mit Attest und einem vollständig ausgefüllten Formular von der Klausur möglich.

 

Einsichtnahme in die Teilprüfungsleistungen

Gemäß § 43 Abs. 2 SPO wird dem Prüfling die Einsicht in die Prüfungsarbeiten des Schwerpunktbereiches gestattet.

Antrag zur Einsichtnahme

Ihren Antrag auf Einsichtnahme in Schwerpunktbereichsleistungen (Häusliche Arbeit; Vorlesungsabschlussklausuren) richten Sie bitte vollständig ausgefüllt unmittelbar an den zuständigen Lehrstuhl (bitte nicht (mehr) an das Prüfungsamt!).

Sollten Sie nicht genau zuordnen können, welchem Lehrstuhl ggf. ein externer Dozierender angehört, richten Sie Ihren Antrag gerne an die Schwerpunktbereichsleitung, die den Antrag an den zuständigen Lehrstuhl weiterleiten wird.

 

Schwerpunktbereichsleitungen:

 

Schwerpunktbereich 1: Professor Dr. Arndt Kiehnle

 

Schwerpunktbereich 2: Professor Dr. Jacob Joussen

 

Schwerpunktbereich 3: Professorin Dr. Andrea Lohse

 

Schwerpunktbereich 4: Professor Dr. Pierre Thielbörger

 

Schwerpunktbereich 5: Professor Dr. Jörg Ennuschat

 

Schwerpunktbereich 6: Professor Dr. Roman Seer

 

Schwerpunktbereich 7: Professor Dr. Gereon Wolters

 

Hinweis: Eine Einsichtnahme ist nur innerhalb der von der Ruhr-Universität festgesetzten Aufbewahrungsfristen möglich, die sich aus der Aufbewahrungsrichtlinie vom 10.01.2022 ergeben.

Zeugnis über die Schwerpunkt-bereichsprüfung

 

 

 

 

Antrag auf Zeugniserteilung (Stand: 25.02.2021)

Beantragung des Schwerpunktbereichs-

zeugnisses

1. Bitte prüfen Sie zunächst, ob alle erforderlichen Leistungsnachweise in eCampus erfasst sind.

2. Dem Schwerpunktbereich müssen Sie in eCampus folgende Teilprüfungsleistungen zuordnen:

  • Häusliche Arbeit
  • Verteidigung
  • Vorlesungsabschlussklausur 1
  • Vorlesungsabschlussklausur 2

Wenn Sie drei Vorlesungsabschlussklausuren angefertigt haben, wählen Sie bitte die beiden Vorlesungsabschlussklausuren aus, die im Schwerpunktbereichszeugnis aufgeführt werden und in die Gesamtnotenberechung einfließen sollen.

Diese Module müssen Sie in eCampus abschließen. Eine Anleitung finden Sie ebenfalls in den Tutorials von IT.Services und hier im Handbuch Jura.

Beachten Sie bitte:

Beantragen Sie Ihr Zeugnis frühzeitig und nicht "auf den letzten Drücker"!