FAQ Erstsemester
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen
zum Studienbeginn
Orientierungsprogramm - Erstsemester FAQ
-
1. Wie beginne ich mein Studium im WiSe 2024/2025?
Am 04.10.2024 um 10:00 Uhr wird der Online-Moodle-Kurs für Erstsemester freigeschaltet. Darin finden Sie weitere Hinweise zum Ablauf des ersten Tages.
In unserem Online-Moodlekurs finden Sie alle für Sie notwendigen Informationen zu Inhalten und zur Organisation des Studiums. Sie müssen sich dazu nur auf der Plattform Moodle anmelden und dem Kurs beitreten. Das dazu benötigte Passwort finden Sie in unserer Begrüßungs-E-Mail, die Sie spätestens am 27.10.2024 erreichen wird.
Der Kurs wird Sie während des ganzen Semesters begleiten und bietet Ihnen in Ihrer ersten Woche ein umfassendes Einführungsprogramm, bevor die Vorlesungen offiziell starten.Was Sie alles im Kurs finden werden, können Sie sich hier anschauen.
-
2. Muss ich Vorkurse besuchen?
Nein. Sie müssen für das juristische Studium an der Ruhr-Universität Bochum keine Vorkurse besuchen. Für Sie geht es direkt mit dem Online-Moodlekurs im Rahmen des Orientierungsprogramms los. Der Kurs und das dazugehörige Einführungsprogramm finden eine Woche vor Ihrem Vorlesungsbeginn statt.
-
3. Wie stelle ich mir meinen persönlichen Stundenplan zusammen?
Alle angebotenen Vorlesungen des Wintersemester 2024/2025 werden noch gesondert veröffentlicht. Für das juristische Studium müssen Sie sich keinen Stundenplan erstellen und Kurse wählen, sondern erhalten einen sog. "Simultanplan". Näheres wird Ihnen in der Orientierungswoche erklärt. Sie müssen sich vorher weder zu Kursen anmelden noch welche auswählen.
Sollten Sie nach der Einführungswoche noch Fragen haben, melden Sie sich bei der Studienberaterin, Frau Leonie Schulenburg.
-
4. Was bedeuten die Abkürzungen s.t. und c.t.? Wann finden Veranstaltungen auf dem Campus und im Bochumer Fenster in der Regel statt?
Die Abkürzung s.t. steht für die Angabe „sine tempore“ und bedeutet konkret, dass eine Veranstaltung genau zur angegebenen Uhrzeit beginnt. Bei der Angabe c.t. („cum tempore“) beginnt die Veranstaltung eine Viertelstunde später und endet eine Viertelstunde eher als angegeben.
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Zeitangaben nur berücksichtigen müssen, wenn Sie einen Onlinekurs in Echtzeit belegen. Das jeweilige Kursformat ist jedoch von Fach und Dozent abhängig. -
5. Wie finde ich die perfekte Ausbildungsliteratur für mich (Lehrbücher, Skripte, Kommentare etc.)?
Jeder Mensch ist ein anderer Lerntyp! Manche können sich Inhalte am besten über entsprechende Schaubilder einprägen, andere erschließen sich diese lieber über die umfangreichere Darstellung in Fließtexten, wieder andere möchten das Gelernte direkt an kleinen Beispielsfällen testen.
Das bedeutet aber eben auch, dass für jede/n eine andere Darstellung und Aufbereitung von Inhalten von Vorteil sein kann. Immer ist es ratsam, einen Blick in die Literaturempfehlungen aus der Vorlesung zu werfen! Allerdings sollte hier nicht „blind“ gekauft, sondern vielmehr im Vorfeld geprüft werden, ob das empfohlene Werk zum eigenen Lernstil passt.
Es wird eine Veranstaltung zu Lerntechniken im Jurastudium stattfinden. Bei dieser führt die Juristin und Buchautorin Barbara Lange in die Lerntechniken des rechtswissenschaftlichen Studiums ein und gibt den Studierenden wertvolle Tipps für das Studium an die Hand. Der Termin wird zeitnah für jedes Semester im Rahmen des Orientierungsprogramms bekannt gegeben.
-
6. Wie bekomme ich Zugang zu Moodle?
Moodle ist eine Lernplattform, die alle Studierende der RUB mit ihrer Login-ID und Ihrem Passwort nutzen können.
Die Webseite finden Sie hier.
-
7. Gutachten schreiben – was bedeutet das?
In nahezu jeder juristischen Klausur müssen juristische Fälle in Form eines Gutachtens gelöst werden. Die Klausur besteht aus einem Sachverhalt und einer Fallfrage. Diese muss gutachterlich beantwortet werden. Dafür müssen Sie einen besonderen Sprachstil verwenden, den Gutachtenstil. Dieser muss, vor allem in den ersten Semestern des Studiums, konsequent eingehalten werden. Mit diesem Stil sollte man sich vertraut machen, denn er ist das Handwerkszeug guter Juristen/-innen und muss auch in den Examensklausuren noch angewandt werden.
Ist eine Klausur inhaltlich zutreffend gelöst, der Gutachtenstil jedoch nicht eingehalten, kann diese schon nicht mehr im oberen Notenbereich bewertet werden. Das bedeutet, dass auch für die Einübung des Gutachtenstils neben dem Erwerb des juristischen Struktur- und Grundwissens genügend Zeit im ersten Semester aufgewendet werden sollte. Das gelingt am besten durch das eigenständige Lösen von Fällen. Dies wird in den Arbeitsgemeinschaften trainiert, es gibt eine Fülle an Fallbüchern und -sammlungen und für Erstsemester bietet die Juristische Fakultät zusätzlich ein Klausurentraining an.
Im Laufe des ersten Semesters werden Sie demnach den einen oder anderen Fall tatsächlich gutachterlich ausformulieren, bis Ihnen das Fälle-Lösen leichter fällt. Dadurch lernen Sie nicht nur diesen neuen Schreibstil, sondern ebenfalls das Anwenden des juristischen Struktur- und Grundwissens auf unbekannte Fälle. Es kommt nämlich nicht allein darauf an, das Gelernte zu behalten und zu verstehen. Die Schwierigkeit ist vielmehr, dieses auch fallorientiert anzuwenden.
-
8. Was machen die Jura-Peers?
Die Peer-Tutor*innen sind Teil des Projekts Peer-Schreibdidaktik, das vormals als Verbundprojekt des Schreibzentrums der RUB in Kooperation mit verschiedenen Hochschulen und Fakultäten angeboten wurde und nun von Frau Professorin Schaub betreut wird. Nähere Informationen finden Sie hier oder bei Facebook
Nähere Informationen erhalten Sie im Online-Moodlekurs. -
9. Was ist das ZRS?
Das Zentrale Rechtswissenschaftliche Seminar (ZRS) ist die Fachbibliothek der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Hier finden Sie auf zwei Ebenen neben Arbeitsplätzen mit und ohne Computern alle wichtigen Fachzeitschriften, Kommentare, Lehrbücher etc. Der Eingang befindet sich auf der Ebene 04 im Gebäude GD. Nähere Informationen finden Sie hier
-
10. Wie bleibe ich auf dem aktuellen Nachrichtenstand?
Jura beschäftigt sich mit der rechtlichen Lösung von alltäglichen, gesellschaftlichen Problemen. Es ist also ein lebensnahes, praktisches und ein politisches Fach. Daher werden Themen aus dem (politischen) aktuellen Tagesgeschehen und der Rechtsprechung sehr häufig Gegenstand von Prüfungen. Sie sollten sich daher von Anfang an qualifiziert informieren und am gesellschaftlichen und politischen Leben aktiv teilnehmen.
Dazu zählt regelmäßiges Lesen geeigneter Zeitungen und die Nutzung seriöser Informationsquellen im Radio, Fernsehen und natürlich im Internet. So haben alle Verfassungsorgane etwa eine eigene Website (etwa www.bundestag.de oder www.bundesverfassungsgericht.de). Sie können dort zum Beispiel einen Newsletter oder RSS-Feeds abonnieren, zudem gibt es auch eine Reihe spezieller juristischer Websites die interessant sind, z.B.:
www.lto.de – Legal Tribune Online (LTO)
www.verfassungsblog.de – deutsches und internationales Verfassungsrecht
www.juwiss.de – Website junger Öffentlich-Rechtler
www.zurgeschaeftsordnung.de – neuer Blog zum Parlamentsrecht
Eine weitere Möglichkeit, elektronische Medien zur Hilfe zu nehmen, ist die Nutzung entsprechender „juristischer Apps“ auf dem Smartphone. Schauen Sie dazu einmal unter:
www.lto.de/recht/studium-referendariat/s/die-besten-apps-fuer-jura-studenten-digitaler-lernstoff-fuer-die-hosentasche/ nach.
Für weitergehende Recherchen – insbesondere wenn die erste Hausarbeit ansteht – können Sie sich ganz langsam mit den juristischen Datenbanken (vor allem JURIS und beck-online) vertraut machen, welche über das WLAN auf dem Campus genutzt werden können. Um dieses zu nutzen benötigen Sie einen VPN-Tunnel. Wie Sie einen solchen nutzen können, finden Sie hier. Das Zentrale Rechtswissenschaftliche Seminar (ZRS) bietet Ihnen als Erstsemester und auch später noch einmal Schulungen an.
-
11. Was ist die Fachschaft?
Die Fachschaft Jura ist die Gesamtheit aller Studierenden der Juristischen Fakultät. Vertreten wird die Fachschaft durch den Fachschaftsrat, welcher als Ansprechpartner und Vertretungsorgan der Studierenden fungiert. Die Mitarbeit in der Fachschaft ist eine ehrenamtliche Tätigkeit ohne Bezahlung. Nähere Informationen finden Sie hier
-
12. Was ist ein Dekan?
Der Dekan ist ein Professor der Juristischen Fakultät und wird vom Fakultätsrat gewählt. Er leitet die Juristische Fakultät jeweils für zwei Jahre. Seit Oktober 2023 ist Herr Professor Dr. Fabian Klinck Dekan der Juristischen Fakultät.
-
13. Was ist e-Campus und wie benutze ich es?
Anleitungen rund um dieses Thema finden Sie hier
-
14. Kann ich mich bereits vorbereiten?
Machen Sie sich mit den Webseiten der RUB und der Juristischen Fakultät vertraut.
Richten Sie bereits vorab Ihre RUB-Mailadresse ein und setzen eine PIN für Ihre LoginID. Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie hier und hier
Ferner loggen Sie sich bei e-Campus ein, machen sich mit der Anwendungsoberfläche vertraut und aktualisieren dort ggf. Ihre Daten. Die Anmeldeseite von e-Campus finden Sie hier.Bitte sehen Sie aber davon ab, sich bereits Literatur oder Gesetzestexte anzuschaffen. Diese wird Ihnen noch ausführlich in Ihren Kursen vorgestellt werden!