

Allgemeine Fristen und Termine
Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich
Vorlesungsabschluss-klausuren Sommersemester 2022
Hilfsmittelliste Vorlesungsabschluss-klausuren Sommersemeser 2022
Beginn Anmeldephase:
Mo, 25.04.2022
Ende Anmeldephase:
17.06.2022
Bekanntgabe der Zulassungen zu den Vorlesungsabschluss-klausuren:
Die Bekanntgabe übrer die Zulassung erfolgt via eCampus-Mitteilung!
Bekanntgabe der Noten:
Oktober 2022
Anmeldung:
Reichen Sie Ihren Zulassungsantrag innerhalb der Anmeldefrist entweder
ein.
Eine Einreichung via Mail ist unzulässig!
Vorlesungsabschlussklausuren Sommersemester 2022, Stand: 25.04.2022
Schwerpunktbereich 1:
Schwerpunktbereich 2:
Schwerpunktbereich 3:
Schwerpunktbereich 4:
Schwerpunktbereich 5:
Schwerpunktbereich 6:
Schwerpunktbereich 7:
Seminararbeiten / häusliche Arbeit im Schwerpunktbereich
Seminarthemenangebote häusliche Arbeit für das Wintersemester 2022/2023
Beginn Anmeldephase:
Mo, 25.04.2022
Ende Anmeldephase:
Fr, 03.06.2022
Bekanntgabe der SPB-Seminar-Zuteilungen:
Die Bekanntgabe der Zuteilung erfolgt via eCampus.
Hinweis: wählen Sie zur Einsicht in Ihre Prüfungsanmeldung bitte das richtige Prüfungssemester (hier: Wintersemester 2022/2023) aus!
Zentraler Vorbesprechungstermin:
Fr, 15.07.2022
Beginn der Bearbeitungszeit:
Fr, 15.07.2022
Ende der Bearbeitungszeit:
Fr, 12.08.2022
Anmeldung:
Reichen Sie Ihren Zulassungsantrag innerhalb der Anmeldefrist entweder
ein.
Eine Einreichung via Mail ist unzulässig!
Abgabe der häuslichen Arbeit:
Geben Sie Ihre häusliche Arbeit entweder
ein. Im Falle der Posteinsendung empfehlen wir eine Einsendung mittels Einscheiben Rückschein (nicht: Einschreiben Einwurf!).
Bekanntgabe der Noten:
15.12.2022
Seminarthemenangebote im Wintersemester 2022/2023
Schwerpunktbereich 1:
Seminar „Rechtsdurchsetzung und Rechtsgestaltung im Erbrecht
Prof. Dr. Karczewski
Seminar „Zivilistik“
Prof. Dr. Windel
Seminar „Rechtsdurchsetzung und Rechtsgestaltung im privaten Baurecht“
Dr. Franz
Schwerpunktbereich 2:
Seminar zum Arbeitsrecht
Prof. Dr. Joussen
Seminar zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Riesenhuber
Seminar zum Arbeits- und Unternehmensrecht
Prof‘in. Dr. Uffmann
Seminar zum Sozialrecht
Dr. Penner
Schwerpunktbereich 3:
Seminar „Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht“
Prof‘in. Dr. Schaub
Seminar zum Gesellschaftsrecht
Prof. Dr. Fehrenbach
Seminar zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Riesenhuber
Seminar zum Arbeits- und Unternehmensrecht
Prof. Dr. Uffmann
Seminar zum Kapitalmarktrecht
Prof. Dr. Zimmermann
Schwerpunktbereich 4:
Seminar „Aktuelle Entwicklungen im Völkerrecht“
Prof. Dr. Thielbörger
Seminar „Aktuelle Probleme des Internationalen Wirtschaftsrechts und des globalen Menschenrechtsschutzes“
Prof. Dr. Kaltenborn
Seminar zum Strafrecht und Strafprozessrecht (Europäisches Strafrecht, Strafverfahrensrecht)
Prof‘in. Dr. Swoboda
Schwerpunktbereich 5:
Seminar zum Öffentlichen Wirtschaftsrecht
Prof. Ennuschat
Seminar zum Recht der öffentlichen Versorgung
Prof. Dr. Pielow
Seminar Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht
Prof. Dr. Cremer
Schwerpunktbereich 6:
Seminar „Unternehmenssteuerrecht und Rechtsform“
Prof. Dr. Seer
Schwerpunktbereich 7:
Seminar im Strafrecht und Strafprozessrecht
Prof. Dr. Bernsmann
Seminar „Strafrecht und Strafprozessrecht (Das Gesetzlichkeitsprinzip im Strafrecht- gestern und heute)“
Prof‘in. Dr. Goeckenjan
Seminar zum Strafprozessrecht
Prof. Dr. Gubitz
Seminar zur Kriminologie
Dr. Walburg
Seminar zum Strafrecht und Strafprozessrecht (Europäisches Strafrecht, Strafverfahrensrecht)
Prof‘in. Dr. Swoboda
Strafrechtliches Seminar zu aktuellen höchstrichterlichen Entscheidungen
Prof. Dr. Wolters
Seminar zum Wirtschafts- und Steuerstrafrecht- Grundbegriffe und wichtige höchstrichterliche Entscheidungen
Prof. Dr. Beckschäfer
Rücktritt von Prüfungen ohne Angabe von Gründen
Ein Rücktritt von der häuslichen Arbeit ohne Angabe von Gründen ist bis zum Ende der Anmeldefrist möglich. Für die Vorlesungsabschlussklausuren ist ein Rücktritt ohne Angaben von Gründen zudem bis 14 Tage vor dem Schreibtermin der Vorlesungsabschlussklausur möglich.
Die Abmeldung erfolgt per E-Mail beim Prüfungsamt (jura-pruefungsamt@rub.de).
Rücktritt von Prüfungen wegen nicht zu vertretener Gründe (etwa Krankheit)
Nach Ablauf der Anmeldefristen ist ein Rücktritt von der häuslichen Arbeit nur unter Darlegung von nicht zu vertretenden Gründen möglich. Dasselbe gilt für einen Rücktritt von den Vorlesungsabschlussklausuren, im Zeitraum von 14 Tagen vor dem Schreibtermin, bis zum Schreibtermin der Klausur. Wird eine Prüfung trotz Meldung versäumt, so gilt diese als abgelegt und nicht bestanden. Nicht zu vertretende Gründe, etwa Krankheit, sind dem Prüfungsamt unverzüglich mitzuteilen und glaubhaft zu machen.
Folgendes Formular ist hierbei zu verwenden: Abmeldung von einer SPB-Prüfung
Zur Glaubhaftmachung sind geeignete Nachweise vorzulegen. Im Krankheitsfalle bedeutet das die Darlegung von Befundtatsachen, auf deren Grundlage die Frage der Prüfungsfähigkeit beurteilt werden kann. Aus diesem Grund ist regelmäßig die Vorlage eines ärztlichens Attestes erforderlich, aus dem sich geeignete Befundtatsachen ergeben.
Eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung enthält diese Befundtatsachen nicht und ist daher nicht ausreichend.
WICHTIG: Reichen Sie bitte das Abmeldungsformular zusammen mit dem Attest im Original im Prüfungsamt ein (persönlich oder mittels Post).
Einsichtnahmen
Die Einsichtnahme in Vorlesungsabschlussklausuren oder häusliche Arbeiten kann nach Bekanntgabe der Noten vier Wochen lang per E-Mail beim Prüfungsamt beantragt werden. Die dafür notwendigen Angaben finden Sie unter hier unter dem Punkt Einsichtnahmen.
Nach Ablauf der Antragsfrist werden Ihnen die Prüfungsarbeiten nebst Gutachen bzw. Votum via Sciebo zur Verfügung gestellt.
Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr RUB-Account für die Nutzung von Sciebo registriert ist.