Letzte Änderung: 31. März 2023

Veröffentlichungen

Menü

  1. Monographien und Kommentierungen:
    1. Die Dissertation „Der Interventionsgrund des § 66 Abs. 1 ZPO als Prozessführungsbefugnis“ ist als Band 53 der rechts- und sozialwissenschaftlichen Abhandlungen bei R. v. Decker’s Verlag 1992 in Heidelberg erschienen (Rezension: Deixler-Hübner, ZZP 107 [1994], S. 268-274).
    2. Die Habilitationsschrift „Über die Modi der Nachfolge in das Vermögen einer natürlichen Person beim Todesfall“ ist als Band 70 der genannten Reihe 1998 erschienen (Rezensionen: Rauscher, AcP 199 [1999], S. 248-254; Rinck, AgrarR 1999 S. 68; Haas, FamRZ 2000, S. 20).
    3. Jaeger – Großkommentar zur Insolvenzordnung,
      Erste Auflage, hrsg. von Wolfram Henckel und Walter Gerhardt, De Gruyter Recht, Berlin 2007, Band II (§§ 56-102), darin §§ 80-83, 85-87, 91, 94-96; Band VI (§§ 174-216), 2010, darin §§ 207-216 (S. 337-514); Band VIII (§§ 286-334), 2020, darin §§ 315-334 (S. 597-847); insgesamt 1134 Druckseiten.
      Zweite Auflage, hrsg. von Walter Gerhardt, Diederich Eckardt und Peter A. Windel, De Gruyter Recht, Berlin ab 2021 (Rezension: Bork, ZRI 2022, 759), bisher Band VII (§§ 174-216), 2022, darin §§ 207-216 (S. 298-489).
    4. OMG – German Legal Dogmatics! – Beiträge zum Internationalen Rechtsdialog, Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht Band 8, Nomos, Baden-Baden, 2020, 284 S. (Rezensionen: Bu, ZChinR Bd. 28 [2021], S. 73-76; Paulus, RIW 2021, Heft 3, S. III).
  2. Herausgeberschaft und Mitherausgeberschaft:
    1. KTS – Zeitschrift für Insolvenzrecht (seit 2004).
    2. Barnstedt/Häsemeyer/Lipp/Pawlowski/Windel (Hrsg.): Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? – 35. Reinhäuser Juristengespräche im Gedenken an Karl Michaelis, C. F. Müller Wissenschaft, Heidelberg 2002.
    3. Lipp/Röthel/Windel (Hrsg.): Familienrechtlicher Status und Solidarität, Mohr Siebeck, Tübingen 2008.
    4. Ernst Jaeger – Aus der Praxis des Insolvenzrechts. Aufsätze, XII und 208 Seiten, Verlag de Gruyter, Berlin 2014.
    5. Jaeger – Großkommentar zur Insolvenzordnung, 2. Aufl., zus. mit Walter Gerhardt und Diederich Eckardt (ab 2021).
  3. Aufsätze:
    1. Die Rechtsbehelfe des Schuldners gegen eine Vollstreckung aus einer unwirksamen notariellen Urkunde (§ 794 Abs. 1 Nr. 5 ZPO) – zugleich ein Beitrag zum Rechtsschutzsystem des 8. Buches der ZPO – ZZP 102 (1989), S. 175-230.
    2. Zur prozessualen Stellung des einfachen Streithelfers (§§ 67, 71 Abs. 3 ZPO) – ZZP 104 (1991), S. 321-348.
    3. Zur persönlichen Haftung von Organträgern für Insolvenzverschleppungsschäden – KTS 1991, S. 477-520.
    4. Die Verteilung der Befugnisse zur Entscheidung über Vermögenserwerb zwischen (Gemein-)Schuldner und Konkurs-(Insolvenz-)Verwalter bzw. Vollstreckungsgläubiger nach geltendem und künftigem Haftungsrecht – KTS 1995, S. 367-409.
    5. Zur Erledigung der Hauptsache in den klassischen Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit – ZZP 110 (1997), S. 189-226.
    6. Zur elterlichen Sorge bei Familienpflege – FamRZ 1997, S. 713-724.
    7. Über Privatrecht mit Verfassungsrang und Grundrechtswirkungen auf der Ebene einfachen Privatrechts – Der STAAT 37 (1998), S. 385-410.
    8. Die Bedeutung der §§ 17 Abs. 2, 17 a GVG für den Umfang der richterlichen Kognition und die Rechtswegzuständigkeit – ZZP 111 (1998), S. 3-33.
    9. Welche Willenserklärungen unterliegen der Einschränkung der Täuschungsanfechtung gem. § 123 Abs. 2 BGB? – AcP 199 (1999), S. 421-454.
    10. Die Festlegung der gemischtwirtschaftlichen GmbH auf politische Ziele – ZögU 22 (1999), S. 52-65.
    11. Darf der Betreuer sein Aufenthaltsbestimmungsrecht gegenüber dem Betreuten zwangsweise durchsetzen? – BtPRAX 1999, S. 46-51.
    12. Die Insolvenzordnung: Reform im Banner von Masseanreicherung, Unternehmenssanierung und Schuldbefreiung – JURA 1999, S. 1-10.
    13. Soll am Laienrichterwesen festgehalten werden? – ZZP 112 (1999), S. 293-313.
    14. Die Aufrechnungslage als objektiv-vermögensrechtlicher Tatbestand – KTS 2000, S. 215-238.
    15. Der insolvenzrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz und seine Auswirkungen auf die Abwicklung schwebender Austauschverträge – JURA 2002, S. 230-235.
    16. Die eingetragenen Lebenspartnerschaften in der deutschen Gesetzgebung – in: Was gehen den Staat Ehe und Partnerschaft an? (oben lfd. Nr. II. 2.), S. 45-69.
    17. Mankoleistungen im modernisierten Schuldrecht – JURA 2003, S. 793-798.
    18. „Unsinnige“, rechtlich unmögliche und verbotswidrige Leistungsversprechen – ZGS 2003, S. 466-472.
    19. Was nie sich fügt, was nie gelingt – Systematisierungsversuche zu § 311 a BGB – JR 2004, S. 265-271.
    20. Die Unbeachtlichkeit von Konzernverrechnungsbefugnissen und wirkungsgleichen Drittaufrechnungsmöglichkeiten im Insolvenzverfahren – KTS 2004, S. 305-320.
    21. Zur Justizförmigkeit der zivilprozessualen Güteverhandlung – in: Schilken/Kreft/Wagner/Eckardt (Hrsg.), Festschrift für Walter Gerhardt, Köln 2004, S. 1091-1115.
    22. Lebensformen – Status – Personenstand: Grundlagen und Probleme – StAZ 2006, S. 125-133.
    23. Transsexualität als Bewährungsprobe für die Dichotomie von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft – JR 2006, S. 265-269.
    24. Der Beweis diskriminierender Benachteiligungen – RdA 2007, S. 1-8.
    25. Beweisprobleme des AGG im Schuldrechtsverkehr – ZGS 2007, S. 60-65.
    26. Transidentität und Recht – ein Überblick – in: Groß/Neuschaefer-Rubel/Steinmetzer (Hrsg.), Transsexualität und Intersexualität, Berlin 2008, S. 67-79.
    27. Wie ist die häusliche Pflege aus dem Nachlass zu honorieren? – ZEV 2008, S. 305-308.
    28. Status und Realbeziehung – in: Familienrechtlicher Status und Solidarität (oben lfd. Nr. II. 3.), S. 1-51.
    29. Personenrechtliche Grenzen der Vertragsbindung – in: Butzer/Kaltenborn/Meyer (Hrsg.), Festschrift für Friedrich E. Schnapp, Berlin 2008, S. 859-871.
    30. Modelle der Unternehmensfortführung im Insolvenzeröffnungsverfahren – ZIP 2009, S. 101-110.
    31. An der Schnittstelle von gerichtlicher und außergerichtlicher Schuldenbereinigung – in: Bernreuther/Freitag/Leible/Sippel/Wanitzek (Hrsg.), Festschrift für Ulrich Spellenberg, München 2010, S. 131-148.
    32. Häusliche Pflege als Herausforderung an das Zivilrecht – ErbR 2010, S. 241-246.
    33. Ist der Mensch eine „juristische“ Person?– in: Gödicke/Hammen/Schur/Walker (Hrsg.), Festschrift für Jan Schapp, Tübingen 2010, S. 537-553.
    34. Die Nachhaftung für Masseverbindlichkeiten – KTS 2011, S. 35-49.
    35. Okkultistische Tribunale? – ZGS 2011, S. 218-222.
    36. Das Prinzip der Selbstverantwortung und das Insolvenzrecht – in: Riesenhuber (Hrsg.), Das Prinzip der Selbstverantwortung (2011), S. 449-486.
    37. Die Bedeutung der Europäischen Menschenrechtskonvention für das Privatrecht – JR 2011, S. 323-327.
    38. Aktuelle Beweisfragen im Antidiskriminierungsprozess – RdA 2011, S. 193-199.
    39. Menschenrecht auf Whistleblowing? (Türkçe Özet Yrd. Doç. Dr. Evrim Erişir) – Fasikül Aylik Hukuk Dergisi, yıl: 4 / sayı: 33, İstanbul 2012, S. 6-10.
    40. Is there a Need for Independent Labour Courts? (zus. mit Tong-Shuan Yang) – National Taiwan University Law Review, Vol. 7 Number 2, Taipeh, September 2012, pp. 319-343.
    41. Die Modernisierung des deutschen Schuldrechts – äußeres und inneres System, in: Baum/Bälz/Riesenhuber (Hrsg.), Rechtstransfer in Japan und Deutschland, ZJapanR, Sonderheft 7, 2013, S. 203-232.
    42. Der EGMR und das Prozessrecht – Update 13.0 – JR 2014, S. 365-371.
    43. Die Zurechnung der Gläubigerbenachteiligung bei der Vorsatzanfechtung – ZIP 2014, S. 1823-1826.
    44. Das Bargeschäftsprivileg für Lohnnachzahlungen – ZIP 2014, S. 2167-2173.
    45. Brauchen wir Arbeitsgerichtsbarkeit? in: Henssler/Preis/Joussen/Maties (Hrsg.), Festschrift für Rolf Wank, München 2014 (= überarbeitete deutsche Version der von mir verantworteten Passagen von oben, lfd. Nr. III. 40), S. 679-694.
    46. Die Typologie der Schuldverträge – in: Gaul/Becker-Eberhard/Meller-Hannich/Härtlein (Hrsg.), Festschrift für Eberhard Schilken, München 2015, S. 153-165.
    47. Der neue Vertragstyp des Behandlungsvertrages im deutschen BGB – in: Muhammet Özekes et al. (Ed.), Hakan Pekcanıtez’e Armağan, III, Izmir 2015, S. 3175-3193, türkische Zusammenfassung (türkçe Özet) von Ömer Türksoy, wissenschaftlicher Mitarbeiter, S. 3193.
    48. Von den Berufen des Tatrichters und des Revisionsrichters zur Feststellung des Benachteiligungsvorsatzes – in: Bork/Kayser/Kebekus (Hrsg.), Festschrift für Bruno M. Kübler, München 2015, S. 813-823.
    49. The burden of proof in civil litigation – in: Liu Meng-Lei/Revecca Lin/Chang Kuo-sheng (Eds.), The Collected Papers of the Cross-strait Symposium on the Development of Economic, Trade and Mutual Legal Assistance (兩岸經貿發展與司法互助學術論文集), Taoyuan City, 2015, pp.1-7.
    50. Brauchen wir Handelsgerichtsbarkeit? – in: Czerwenka/Korte/Kübler (Hrsg.), Festschrift für Marie Luise Graf-Schlicker, Köln 2018, S. 153-169 = AnwBl Online 2019, S. 105-110.
    51. Sondermassen – ZIP 2019, S. 441-446.
    52. Ist das rechtsdogmatische Zeitalter vorbei? – AnwBl Online 2019, S. 447-452.
    53. Die gewillkürte Vertretungsmacht in Deutschland und Japan – ZJapanR Nr. 50 (2020), S. 75-94.
    54. Abstraktheit der Bevollmächtigung und Typisierung der Vollmacht – in: Althammer/Schärtl (Hrsg.), Festschrift für Herbert Roth, Tübingen 2021, S. 119-140.
    55. Rechtsgeschäfte nicht voll Geschäftsfähiger in Japan und Deutschland – ZJapanR Nr. 52 (2021), S. 85-96.
    56. Rechtsperson und Persönlichkeitsrecht – in Pannen/Riedemann/Zeuner (Hrsg.), Festschrift für Stefan Smid, München 2022, S. 809-823 (deutsche Version von unten, IV.13).
    57. Buch VI des Mín Fǎ Diǎn – Erbrecht: chàbuduō – ZChinR Bd. 28 (2021), S. 276-285.
    58. Der Körper als Erscheinung der Rechtsperson – in Berger/Frey/Priesemuth (Hrsg.), Rechte des Körpers, Berlin 2022, S. 91-106.
    59. Die Arrha – Ein kleiner Zapfenstreich – in: Berger/Boemke/Gaul/Haertlein/Heiderhoff/Schilken, Festschriften für Ekkehard Becker-Eberhard, München 2022, S. 687-700.
    60. Eigentumserwerb an Fahrnis in Ungarn und in Deutschland – Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae, Sectio Iuridica, Tomus LX (2021), S. 7-19.
    61. Menschen im Sinne des Gesetzes sind nur körperliche Personen – ZChinR Bd. 29 (2022), S. 126-131.
  4. Übersetzte Arbeiten:
    1. Avrupa Insan Haklari Sözlesmesinin Özel Hukuktaki Anlami – IKÜHFD Yil:10 (2011), S. 17-26 (= türkische Vortragsfassung von oben, lfd. Nr. III.37, übersetzt von Yrd. Doç. Dr. Serdar Nart).
    2. 「無意義的」給付承諾 – Taiwan Law Journal, Issue 186 v. 15.10.2011, S. 39-48 (= chinesische Vortragsfassung von oben III.35, übersetzt von Ass. Prof. Dr. Wu Chung-Jau).
    3. 意思の欠缺の法的取扱 – Hogaku Ronshu (Chiba Journal of Law and Politics), Vol. 26 No. 4, March 2012, S. 1-29 (= japanische Fassung des Vortrages Die rechtliche Behandlung von Willensmängeln, übersetzt von Prof. Dr. Yoshinobu Handa).
    4. 「無意味な」給付約束 – Hogaku Ronshu (Chiba Journal of Law and Politics), Vol. 26 No. 4, March 2012, S. 30-45 (= japanische Vortragsfassung von oben III.35, übersetzt von Prof. Dr. Yoshinobu Handa).<
    5. ЕСПЧ и процессуальное право: Update13.0 – Вестник гражданского процесса (Herald of Civil Procedure) No. 2, 2015, S. 192-205 (= russische Fassung von oben III.42, übersetzt von Rechtsanwältin Olga Zharkova, Doktorandin der Rechtsakademie beim Justizministerium Russlands).
    6. Значение европейской конвенции о защите прав человека и основных свобод в сфере частного права – Закон (Law) No. 2, 2015, S. 98-106 (= russische Fassung von oben III.37, übersetzt von Rechtsanwältin Olga Zharkova, Doktorandin der Rechtsakademie beim Justizministerium Russlands).
    7. 民事訴訟中的舉證責任, 兩岸經貿發展與司法互助學術論文集 (=chinesische Fassung von III.49, in: Liu Meng-Lei/Revecca Lin/Chang Kuo-sheng [Eds.], The Collected Papers of the Cross-strait Symposium on the Development of Economic, Trade and Mutual Legal Assistance, Taoyuan City, 2015, pp.19-23, translated by Liu Zheng-feng and Fu Yuan-qing).
    8. 舉證責任 ── 基本原則與其於消費者法上之作用 (Die Beweislast – Grundlagen und verbraucherrechtliche Auswirkungen). In: 月旦法學雜誌 (Taiwan Law Review) No. 248, 2016, S. 184–194, übersetzt von Dr. Chen Wei-Yu.
    9. 我們是否需要商事審判權? (Brauchen wir Handelsgerichtsbarkeit?). In: 月旦法學雜誌 (Taiwan Law Review) No. 268, 09/2017, S. 169-179, übersetzt von Prof. Dr. Chen Wei-Yu.
    10. ドイツ民法による給付遅滞における法的救済 駿河台法学 第31巻 第1 平成       29年 (Surugadai Hōgaku Bd. 31, 01/2017), S. 75-99 (japanische Fassung des Vortrags Die Rechtsbehelfe bei verzögerter Leistung des Schuldners nach deutschem BGB, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Prof. Dr. Yoshinobu Handa).
    11. 德國民法上給付遲延之救濟─現代或破舊的債法?(Die Rechtsbehelfe bei verzögerter Leistung nach deutschem BGB – modernes oder marodes Schuldrecht?) In: 月旦法學雜誌 (Taiwan Law Review) No. 270, 11/2017, S. 224-237, übersetzt von Dr. Huang Sung-Mao.
    12. 《我们需要商法典吗?》(Is a Commercial Code Necessary?). In: 载《财经法学》2017年第6期 (Law and Economy), Beijing 2017 (6), S. 75-83, übersetzt von Dr. Huang Sung-Mao.
    13. 頬的人格と人格権  (長野史寛・訳) 民商法雑誌 第154巻 第2号 (Minshō-hō Zasshi Bd. 154 Nr. 2 [2018]), S. 247-270 (japanische Fassung des Vortrags Rechtsperson und Persönlichkeitsrecht, übersetzt von Prof. Dr. Fumihiro Nagano).
    14. 《意思表示瑕疵之法律规范》(Die rechtliche Behandlung von Willensmängeln),载《中国应用法学》 (Chinese Journal of Applied Jurisprudence) 2019, S. 168-188.
    15. 《天啊,德国的法释义学!——德国法释义学有何之用》(OMG, German Legal Dogmatics! Was nützt deutsche Rechtsdogmatik?),载《月旦法学杂》(Taiwan Law Review) No. 288, 05/2019, S. 154-176, übersetzt von Dr. Huang Sung-Mao.
    16. 《合同责任与侵权责任的统合与区分》(Vertragliche Haftung und deliktische Haftung),《判解研究》2019 年第 1 辑总第 87 辑 (in: Pan jie yan jiu 2019 Nr. 87), S. 20-33, übersetzt von Dr. Li Yunyang.
    17. 《德国民事诉讼法上的证明责任》(Beweislast im deutschen Zivilprozess),载《现代法治研究》(Journal of Modern Rule of Law) No. 12, 02/2019, S. 102-109, übersetzt von Zhang Bowen, MA.
    18. 《民法体系中的债法总则》(Allgemeines Schuldrecht im System des Zivilrechts),《民商法论丛》2019 年第 2 期 (Civil and Commercial Law Review, 2019 Nr. 2), S. 259-270, übersetzt von Special Associate Research Fellow Dr. Li Yunyang.
    19. 《德国评注文化——是为中国之范例?》(Deutsche Kommentarkultur – ein Beispiel für China?),《苏州大学学报(法学版)》2020 年第 2 期 (Journal of Soochow University, Law Edition, 2020 Nr. 2), S. 19-27, übersetzt von Li Yuze.
    20. 《多数债务人与债权人》(Mehrheiten von Schuldnern und Gläubigern),《交大法学》2020 年第 3 期 (SJTU Law Review, 2020 Nr. 3), S. 112-120, übersetzt von Li Jiaying.
  5. Ausbildungsliteratur:
    1. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Der erschlichene Charterflug – JuS 1992, S. 579-583.
    2. Der praktische Fall – Bürgerliches Recht: Die sorgeberechtigten Eltern in der Falle des Verbraucherschutzrechts – JuS 1996, S. 812-816.
    3. Scheinspezialisierung und Verzettelung als mögliche Folgen der Juristenausbildungsreform – JURA 2003, S. 79-82.
    4. Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I (BGB, Allgemeiner Teil) – Abschlussklausur: Das Chi und der Mob – JURA-Sonderheft Zwischenprüfung, 2004, S. 16-19.
    5. Zwischenbilanz zur Studienreform 2003 – in: Festschrift für Heinrich Flege, Hamm 2008, S. 37-50.
    6. Über akademische Lehre – unter: Weblog von Prof. em. Dr. Klaus F. Röhl, Ruhr-Universität Bochum.
    7. Übungshausarbeit ZR: Traumurlaub in Tollinesien – JURA 2010, S. 381-387.
  6. Urteilsanmerkungen:
    1. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 19.4.1997, IV ZR 113/96 [Rechtskraft von Urteilen über verdeckte Teilklagen] – ZZP 110 (1997), S. 499 ff. – ebd., S. 501-509.
    2. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 5.2.1998, III ZR 103/97 [Vertragsstrafe und Ordnungsmittel gem. § 890 ZPO] – JR 1998, S. 375 ff. – ebd., S. 377 f.
    3. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 12.6.2002, 10 AZR 180/01 [Rang der Forderungen aus einem Abfindungsvergleich im Insolvenzverfahren] – AP Nr. 47 zu § 59 KO.
    4. Anmerkung zu BVerfG, Urt. v. 17.7.2002, 1 BvF 1/01 [Verfassungsmäßigkeit des LPartDisBG] – JR 2003, S. 144 ff. – ebd., S. 152-154.
    5. Gemeinsame Anmerkung zu BAG, Urt. v. 18.11.2003, 9 AZR 95 und 347/03 [Urlaubs- und Urlaubsabgeltungsansprüche im Insolvenzverfahren] – AP Nr. 17 zu § 113 InsO.
    6. Gemeinsame Anmerkung zu BSG, Urt. v. 10.12.2003, B 5 RJ 18/03 R [Verrechnungsbefugnis gem. § 52 SGB I im Insolvenzverfahren] und BGH, Urt. v. 15.7.2004, IX ZR 224/03 [Konzernverrechnungsklauseln im Insolvenzverfahren] – KTS 2004, S. 553 ff. – ebd., S. 563-567.
    7. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 15.2.2005, 9 AZR 78/04 [Urlaubsabgeltung im Insolvenzverfahren] – AP Nr. 4 zu § 108 InsO.
    8. Besprechungsaufsatz zu BVerfG, Beschl. v. 6.12.2005, 1 BvL 3/30 [Unvereinbarkeit von § 7 Abs. 1 Nr. 3 TSG mit dem GG] – JR 2006, S. 278-281 – oben lfd. Nr. III. 23.
    9. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 10.4.2008, 6 AZR 368/07 [Betriebsfreigabe im Insolvenzverfahren] – AP Nr. 1 zu § 35 InsO = AP Nr. 1 zu § 295 InsO.
    10. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 11.12.2008, IX ZB 232/08 [Insolvenzeröffnung zwischen Einreichung und Zustellung einer Klage] – ZZP 122 (2009), S. 363 ff. – ebd., S. 367-371.
    11. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 21.1.2010, 6 AZR 785/08 [Sozialplan nach Anzeige der Masseunzulänglichkeit] – AP Nr. 4 zu § 123 InsO.
    12. Anmerkung zu GmS-OGB, Beschl. v. 27.9.2010, GmS-OGB 1/09 [Rechtsweg für die Anfechtung von Arbeitslohn] – AP Nr. 14 zu § 2 ArbGG 1979 Zuständigkeitsprüfung.
    13. Anmerkung zu EGMR, V. Sektion, Urt. v. 21.7.2011 – 28274/08 (Heinisch) [Kündigungsschutz bei Whistleblowing] – AP Nr. 235 zu § 626 BGB.
    14. Besprechung von BGH, Urt. v. 9.2.2012, IX ZR 75/11 [„Freigabe“ von Dauerschuldverhältnissen aus der insolvenzrechtlichen Haftung] – RdA 2012, S. 366-371.
    15. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 27.4.2012, V ZR 270/10 [Insolvenzfestigkeit des gesetzlichen Löschungsanspruchs des nachrangigen Grundschuldgläubigers] – KTS 2012, S. 453-457, ebd., S. 457-466.
    16. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 12.7.2012, IX ZR 210/11 [Zahlung des Drittschuldners an Scheinzessionar im Insolvenzverfahren] – LMK 2012, 339274.
    17. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 16.5.2013, 6 AZR 556/11 [Prozessführungsbefugnis nach Umwandlung und Insolvenzeröffnung bei Klage aus Lohnpfändung] – AP Nr. 23 zu § 850 h ZPO.
    18. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17.7.2014, IX ZR 240/13 [Kongruente Deckung bei Zahlung des Bauherrn an den Lieferanten des insolventen Bauunternehmers] – KTS 2015, S. 87-98.
    19. Besprechung zu BAG, Beschl. v. 12.8.2014, 10 AZB 8/14 [Abfindung bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses in der Insolvenz des Arbeitnehmers] – RdA 2015, S. 186-191.
    20. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 24.03.2016, IX ZB 32/15 [Schuldnerrolle für eine GmbH im Insolvenzverfahren] – LMK 2016, 379189.
    21. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 23.3.2017, 6 AZR 264/16 [Sonderzuwendungen bei Masseunzulänglichkeit] – AP Nr. 7 zu § 209 InsO.
    22. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 24.1.2019, IX ZR 110/17 [Stille Mobiliarsicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren] – LMK 2019, 417830.
    23. Anmerkung zu BAG, Urt. v. 18.10.2018, 6 AZR 506/17 [Anfechtung vollstreckter Lohnzahlungen] – AP Nr. 21 zu § 131 InsO.
    24. Anmerkung zu BGH, Beschl. v. 16.05.2019, V ZR 295/16 [Unterbrechung eines Prozesses um Unterlassungsklage wegen Emissionen] – KTS 2020, S. 77-83.
    25. Anmerkung zu BAG, Beschl. v. 3.11.2020, 9 AZB 47/20 [Rechtsweg in „aut-aut-Fällen“] – AP Nr. 108 zu § 2 ArbGG 1979.
  7. Rezensionen:
    1. Winfried Mummenhoff: Erfahrungssätze im Beweis der Kausalität. Carl Heymanns Verlag, Köln, Berlin, Bonn, München, 1997, XIV, 210 Seiten – ZZP 112 (1999), S. 385-393.
    2. Jan Kropholler: Europäisches Zivilprozessrecht. Kommentar zu EuGVÜ und Lugano-Übereinkommen, Schriftenreihe Recht der Internationalen Wirtschaft, Bd. 22, Verlag Recht und Wirtschaft GmbH, Heidelberg, 6. Aufl. 1998, 629 Seiten – ZZP 112 (1999), S. 512-517.
    3. Gerhard Wagner: Prozessverträge (Jus Privatum 33). 1998, XXII, 894 Seiten, Mohr Siebeck, Tübingen – JR 2001, S. 525 f.
    4. Johann Braun: Ehe und Familie am Scheideweg – Eine Kritik des sogenannten Lebenspartnerschaftsgesetzes, S. Roderer Verlag, Regensburg, 2002, 140 Seiten – JR 2002, S. 305.
    5. Michael Greßmann: Die Reform der Juristenausbildung, Bundesanzeigerverlag, Köln, 2002, 123 Seiten, – oben lfd. Nr. IV. 3.
    6. Miriam Schoeps: Die rechtliche Beurteilung kommerzialisierten Sexualverhaltens anhand außerrechtlicher Maßstäbe. Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2003, XL, 269 S. – JR 2003, S. 306 f.
    7. Margarete Gräfin von Galen: Rechtsfragen der Prostitution. Verlag C.H. Beck, München, 2004, XXVII, 219 Seiten – JR 2005, S. 85 f.
    8. Sven F. Mossler: Beschleunigter Rechtsschutz für Zahlungsgläubiger in Europa. Mohr Siebeck, Veröffentlichungen zum Verfahrensrecht, Bd. 38, Tübingen 2004, XIV, 220 Seiten – ZZP 118 (2005), S. 511-513.
    9. Enno Kinski: Aufrechnung durch das Finanzamt in der Insolvenz des Steuerpflichtigen. Carl Heymanns Verlag, KTS-Schriften zum Insolvenzrecht, Bd. 29, Köln 2006, XIV, 212 Seiten – KTS 2007, S. 372-376.
    10. Jörg Grau: Realisierung von Absonderungsrechten an Forderungen aus nichterfüllten Verträgen. Carl Heymanns Verlag, KTS-Schriften zum Insolvenzrecht, Bd. 32, Köln 2006, XV, 176 Seiten – KTS 2008, S. 535-539.
    11. Hubertus Schröder: Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens. Verlag Walter De Gruyter, Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Insolvenzrecht, Bd. 19, Berlin 2010, XII, 182 Seiten – KTS 2012, S. 238 – 241.
    12. Maximilian Becker: Absurde Verträge. Mohr Siebeck, Studien zum Privatrecht, Bd. 27, Tübingen 2013, XVIII, 354 S. – JR 2013, S. 430-432.
    13. Gemeinsame Besprechung von Horst Ehmann: Lehrbuch Deliktsrecht mit Gefährdungshaftung inkl. Patientenrechtegesetz 2013, Jusmeum – Studium Band 1, JUSMEUM Talos Verlag 2014, XXIV, 366 Seiten und Repetitorium Deliktsrecht mit 166 Fragen und Antworten, 6 Übungsfällen mit Lösungen und einem Prüfungsgespräch, Jusmeum – Studium Band 2, JUSMEUM Talos Verlag 2014, XIX, 298 Seiten – JURA 2014 (12), S. V.
  8. Miszellen:
    1. Für Ludwig Häsemeyer (zusammen mit Rolf Stürner und Wilhelm Uhlenbruck) – KTS 2004, S. 183 f.
    2. Begrüßung zum 1. Bochumer Stiftungsrechtstag am 19. Januar 2007 – in: Andrick/Hellmig/Janitzki/Muscheler/Schewe (Hrsg.), Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen, 1. Jg. 2007, S.11 f.
    3. Zum Geleit – in: Karl Riesenhuber (Hrsg.), Privatrechtsgesellschaft, Tübingen 2007, S. V f.
    4. Begrüßung zum 2. Bochumer Stiftungsrechtstag am 18. Januar 2008 – in: Andrick/Hellmig/Janitzki/Muscheler/Schewe (Hrsg.), Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen, 2. Jg. 2008, S.9 f.
    5. Einführung (zusammen mit Volker Lipp und Anne Röthel) – in: Familienrechtlicher Status und Solidarität (oben lfd. Nr. II.3.), S. V-IX.
    6. Geleitwort – in: Karl Riesenhuber, Ioannis K. Karakostas (Hrsg.) – Inhaltskontrolle im nationalen und Europäischen Privatrecht, Berlin 2009, S. V.
    7. Zu guter Letzt – Der Gemeinsame Referenzrahmen und das Westgalizische Gesetzbuch – ZEuP 2010, S. 454-456.
    8. Wir protestieren! Gegen die Wiedereinführung des Fiskusprivilegs im Insolvenzverfahren (zusammen mit Professor Dr. Georg Bitter u.a.) – ZIP 2010, S. 1317 f.
    9. Die geplante Reform der Unternehmenssanierung als Herausforderung an das Arbeitsrecht – RdA 2010, S. 252.
    10. Taiwanisches und Deutsches Recht – Eine Familiensaga – in: Deutsch-Chinesische Gesellschaft e.V. – Freunde Taiwans (Hrsg.), Taiwan in Bewegung, Im Blickpunkt: Deutsch-taiwanische Wirtschaftsbeziehungen, Zweibrücken 2016, S. 65-69.
    11. Shaping the Law for a Society 5.0 (zusammen mit Yoshinobu Handa) – ZJapanR 48 (2019), S. 1 f.
    12. Nachruf auf Ludwig Häsemeyer (zusammen mit Kuan-Ling Shen und Moritz Brinkmann) – KTS 2020, S. 243 f.