Letzte Änderung: 29. August 2025

Bekanntmachung der Prüfungstermine

Hier finden Sie die Bekanntmachungen der Prüfungstermine.

Diese Seite wird fortlaufend ergänzt!

Bitte schauen Sie regelmäßig nach den hier bekanntgemachten Prüfungsterminen der Studien- und Prüfungsleistungen.

Aufsichtsarbeiten Klausurenkurs für Fortgeschrittene (Sommersemester 2025)

Zwischenprüfungs-klausuren

(180minütig)

 

Merkblatt Zwischenprüfungsklausuren

 

Merkblatt Ablauf von Präsenzprüfungen

 

Zugelassene Hilfsmittel:

 

im Bürgerlichen Recht: jede Textausgabe des BGB (bspw. Beck-Texte im dtv Bürgerliches Gesetzbuch, Habersack Deutsche Gesetze, Nomos Gesetze Zivilrecht, ...) frei von jeglicher Zeichnung (keine Markierungen, Unterstreichungen, Postits oder ähnliches), in der jeweils zum Monatsbeginn aktuellsten Fassung.

 

im Strafrecht: jede Textausgabe des StGB, BGB, der StPO und des GG (bspw. Beck-Texte im dtv Strafgesetzbuch, Bürgerliches Gesetzbuch, Basistexte Öffentliches Recht,  Habersack Deutsche Gesetze, Nomos Gesetze Strafrecht, Nomos Gesetze Zivilrecht, Sartorius Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, Nomos Gesetze Öffentliches Recht, ...) frei von jeglicher Zeichnung (keine Markierungen, Unterstreichungen, Postits oder ähnliches), in der jeweils zum Monatsbeginn aktuellsten Fassung.

 

im Öffentlichen Recht: jede Textausgabe, die das materielle Staatsrecht und das Verwaltungsverfahrensrecht enthält (bspw. Beck-Texte im dtv Basistexte Öffentliches Recht, Sartorius Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, Nomos Gesetze Öffentliches Recht, ...) frei von jeglicher Zeichnung (keine Markierungen, Unterstreichungen, Postits oder ähnliches), in der jeweils zum Monatsbeginn aktuellsten Fassung.

 

Hinweis zur Rückgabe der Zwischenprüfungsklausuren:

Sie erhalten Ihre Zwischenprüfungsklausuren in diesem Moodle-Kurs zurück.

 

Termine September 2025:

 

Bürgerliches Recht (061010)

Fr., 19.09.2025, 10:00 Uhr (HGD 10; HGD 20)

Prüfer*in:

An- und Abmeldung (eCampus): 

An- und Abmeldebeginn: ab sofort

Anmeldeschluss: 09.09.2025 10 Uhr

Abmeldeschluss: 12.09.2025 10 Uhr

 

Strafrecht (061020)

Mo., 22.09.2025, 10:00 Uhr (HGD 10; HGD 20)

Prüfer*in:

An- und Abmeldung (eCampus): 

An- und Abmeldebeginn: ab sofort

Anmeldeschluss: 12.09.2025 10 Uhr

Abmeldeschluss: 15.09.2025 10 Uhr

 

Öffentliches Recht (061030)

Do., 25.09.2025, 10:00 Uhr (HGD 10; HGD 20)

Prüfer*in:

An- und Abmeldung (eCampus): 

An- und Abmeldebeginn: ab sofort

Anmeldeschluss: 15.09.2025 10 Uhr

Abmeldeschluss: 18.09.2025 10 Uhr

 

 

 

Hinweis:

Um sich für die Zwischenprüfungsklausuren anmelden zu können, beachten Sie bitte die Zulassungsvoraussetzungen nach § 29 Abs. 2 S. 1 StuPrO vom 19.09.2023 (AB. Nr. 1603):

1. im Bürgerlichen Recht: drei bestandene Semesterabschlusstestate aus verschiedenen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums im Bürgerlichen Recht gemäß Satz 2 Buchstabe a;

 

[muss in eCampus dem Modul "Testate Bürgerliches Recht Zulassung Zwischenprüfung (SPO 2023)" zugeordnet werden!]

 

2. im Strafrecht: ein bestandenes Semesterabschlusstestat aus den Lehrveranstaltungen des Grundstudiums im Strafrecht gemäß Satz 2 Buchstabe b sowie ein bestandenes Semesterabschlusstestat aus einem der rechtsgeschichtlichen Grundlagenfächer gemäß § 11 Abs. 3 Nr. 2;

 

[müssen in eCampus den Modulen "Testate Strafrecht Zulassung Zwischenprüfung (SPO 2023)" und "Testate Rechtsgeschichtlicher Grundlagenschein Zulassung Zwischenprüfung (SPO 2023)" zugeordnet werden!]

 

3. im Öffentlichen Recht: zwei bestandene Semesterabschlusstestate aus verschiedenen Lehrveranstaltungen des Grundstudiums im Öffentlichen Recht gemäß Satz 2 Buchstabe c.

 

[muss in eCampus dem Modul "Testate Öffentliches Recht Zulassung Zwischenprüfung (SPO 2023)." zugeordnet werden!]

Möglichkeit der Anfertigung der häuslichen Arbeiten (als integrierte Hausarbeit):

(§§ 33 Nr. 1, 34 Abs. 1, 2 Alt. 1 SPO 2023)

 

 

 - Vorlesung Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II (Schuldrecht Allgemeiner Teil) (060046)

(Prof. Dr. Jacob Joussen)

 

 - Vorlesung Grundkurs Strafrecht Besonderer Teil (060073)

(Prof.'in Dr. Sabine Swoboda)

 

 - Vorlesung Staatsrecht I (Grundrechte) (060080)

(Prof. Dr. Stefan Magen)

 

 

Prüfungstermin (Ausgabe des Sachverhalts) jeweils: 19.08.2025

Bearbeitungsende: 16.09.2025

An- und Abmeldung (eCampus):

Anmeldebeginn 12.06.2025 08:00:00

Anmeldeschluss 12.08.2025 23:59:00

Abmeldebeginn 12.06.2025 08:00:00

Abmeldeschluss 16.09.2025 23:59:00

 

(zusätzliche) Möglichkeit der Anfertigung der vierten häuslichen Arbeit:

(§§ 33 Nr. 1, 34 Abs. 2 Alt. 2 SPO 2023)

Beachte: grds. kann jede integrierte Hausarbeit (s. o.) auch als vierte häusliche Arbeit angefertigt werden. Zu diesem Zweck dürfen bereits bestandene integrierte Hausarbeiten erneut angefertigt werden, um diese als vierte häusliche Arbeit einzusetzen.

 

Darüber hinaus bestehen folgende Möglichkeiten, die vierte häusliche Arbeit anzufertigen:

 

im Wintersemester 2025/2026:

 

 

Hausarbeit im Rahmen des Klausurenkurses für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht (Prof. Dr. Stefan Magen): 

 

Ausgabe am 29.09.2025, 09:00 Uhr, via Moodlekurs
Abgabe am 20.10.2025, 23:59 Uhr, via Moodlekurs

 

An- und Abmeldefrist Beginn: 27.08.2025 8:00 Uhr

Anmeldefrist Ende: 29.09.2025 08:00 Uhr

Abmeldefrist Ende: 20.10.2025 23:59

An- und Abmeldungen über eCampus

 

 

 

"Who Watches the Watchmen?" -  Seminar zu aktuellen Fragen des Verfassungsrechts (Dr. Drossel/Dr. Milstein)

Das Bundesverfassungsgericht im Angesicht von Politisierung und Personalisierung

 

Die Veranstaltung wird als Blockseminar am 14.02.2026 an der Ruhr-Universität Bochum durchgeführt. Es müssen eine Seminararbeit (15-20 Seiten) angefertigt und ein Vortrag (10-15 Minuten) gehalten werden.
 

Die Themenvergabe erfolgt am 04.11.2025. Anschließend haben die Teilnehmenden sechs Wochen Zeit, um ihre Seminararbeit zu verfassen. Der Gegenstand der Seminararbeit kann aus den nachfolgenden Vorschlägen ausgewählt werden, es sind aber auch eigene Themenvorschläge willkommen. Mögliche Fragestellungen sind (jeweils unter Angabe einer Fundstelle zur Einführung in die Problematik)
 

Die Dozenten sind Richter am Verwaltungsgericht. Dr. Drossel war von 2018 bis 2021 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das BVerfG und ist derzeit an das Justizministerium NRW abgeordnet. Dr. Milstein war von 2022 bis 2025 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an das BVerfG abgeordnet.
 

Interessenten werden um vorherige Anmeldung über jan-marcel.drossel@rub.de gebeten.

 

 

 

Proseminar "Die KI-Verordnung der EU" (Prof. Dr. Sebastian Golla) LV-Nr 060221

 

Do, 12:00 - 14:00, GD 2/478 (25 Plätze) ab 16.10.2025

Wie erfolgt die Platzvergabe/Anmeldung?

Beim ersten Termin am 16. Oktober. Gerne können sich Interessierte vorab unter krimistrafsicher@rub.de melden.

 

Wann erfolgt die Themenvergabe?

Ab dem 16. Oktober. Es ist aber keine sofortige Wahl eines Themas notwendig.

 

Von wann bis wann fertigen die Teilnehmer die Arbeiten an? 

Bis zum 28. Februar 2026.

Möglichkeiten des Erwerbs eines rechtsgeschichtlichen Grundlagentestats (G / ***)

 

G-Testat i. S. v. § 11 Abs. 3 Nr. 2 SPO 2023;

 

***-Grundlagenschein i. S. v. § 39 Abs. 3 Nr. 2 SPO 2011 i. d. F. vom 07.08.2015

Wintersemester 2025/2026:

 

Deutsche Rechtsgeschichte ** LV-Nr 060000

(Professor Dr. Arndt Kiehnle)

Vorlesung

Mo, 14:00 - 16:00, HGD 10 Beginn: 13.10.2025

 

 

Privatrechtsgeschichte der Neuzeit *** LV-Nr 060002

(Professor Dr. Arndt Kiehnle)

Vorlesung 

Mo, 10:00 - 12:00, GD 1/450 Beginn: 13.10.2025

 

 

 

 

Möglichkeiten des Erwerbs eines nicht-rechtsgeschichtlichen Grundlagentestats (G / tlw. ***)

 

G-Testat i. S. v. § 11 Abs. 3 Nr. 2 SPO 2023;

 

***-Grundlagenschein i. S. v. § 39 Abs. 3 Nr. 2 SPO 2011 i. d. F. vom 07.08.2015

Wintersemester 2025/2026:

 

- Vorlesung Evangelisches und Katholisches Kirchenrecht (auch:***) (060006)

(Prof. Dr. Burkhard Kämper; Prof. Dr. Arno Schilberg)

Blockveranstaltung

 

Do (16.10.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Do (30.10.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Do (06.11.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Do (13.11.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Do (20.11.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Do (27.11.2025), 16:15 bis 19:30, GD 03/150

Prüfungsdatum (Ausgabe der Hausarbeit): 27.11.2025 19:30 über Moodle
Abgabe der Hausarbeit: 19.12.2025 23:59:00 Uhr über Moodle)

Anmeldebeginn: 27.08.2025, 8:00 Uhr
Anmeldeschluss: 27.11.2025, 16:00 Uhr

Abmeldebeginn: 27.08.2025, 8:00 Uh
Abmeldeschluss: 19.12.2024, 23:59 Uhr

 

 

- Vorlesung Normative Legal Philosophy (060012) (Prof. Dr. Stefan Magen)

 

 

- Vorlesung Kriminologie I (060073) (Prof.'in Dr. Christine Morgenstern)

 

Vorlesungsabschluss-klausuren Sommersemester 2025

(universitäre Schwerpunkt-bereichsprüfung)

 

Die Anmeldung erfolgt ab dem Wintersemester 2024/2025 über eCampus! Um sich für die Vorlesungsabschlussklausuren im Schwerpunktbereich anmelden zu können, beachten Sie bitte die Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen StuPrO:

- StuPrO 2011: Zwischenprüfung

- StudPrO vom 19.09.2023: Zwischenprüfung und ein weiteres nicht verwendetes Grundlagentestat (dieses Grundlagentestat muss in eCampus dem Modul "Grundlagentestat Zulassung SPB" zugeordnet werden!).

Vorlesungsabschlussklausuren Sommersemester 2025, Stand: 09.07.2025

 

BITTE BEACHTEN:

Im Rahmen der Anmeldung zu den Vorlesungsabschlussklausuren in eCampus kann es in zwei Fällen zu Anmeldeproblemen kommen:

1. Manuell nacherfasste Leistungen / Module (häufiger Fall: Duplizierung der Leistung "Kriminologie I" im Grundlagenfach nach Wahl; Anerkennung von Leistungen nach Studienortswechsel / Quereinstieg)

 

In diesem Fall kann die Prüfungsautomatik in eCampus die Zwischenprüfung nicht erkennen. Schreiben Sie uns bitte an jura-pruefungsamt@rub.de unter Angabe Ihrer Matrikelnr. eine Mail, wir werden die Zwischenprüfung in eCampus dann entsprechend freigeben.

 

2. Dritte Vorlesungsabschlussklausur im Erstversuch / erste Vorlesungsabschlussklausur im Wiederholungsversuch

 

eCampus erkennt nicht, ob nach der Anfertigung von zwei Vorlesungsabschlussklausren die erneute Prüfungsanmeldung zur dritten Vorlesungsabschlussklausur im Erstversuch oder zur ersten Vorlesungsabschlussklausur im Wiederholungsversuch erfolgen soll.

In diesem Fall schreiben Sie uns bitte an jura-pruefungsamt@rub.de unter Angabe Ihrer Matrikelnr., der Angabe der Prüfung und der Angabe, ob es sich um die dritte Vorlesungsabschlussklausur im Erstversuch oder aber die erste Vorlesungsabschlussklausur im Wiederholungsversuch handelt, eine Mail, wir werden die Prüfungsanmeldung dann für Sie entsprechend durchführen.

Häusliche Arbeiten im Wintersemester 2025/2026

(Examensseminare in der universitären Schwerpunkt-bereichsprüfung)

 

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich innerhalb der Anmeldefrist mittels Antrag beim Prüfungsamt (der Antrag ist ausschließlich an pruefungsanmeldung-jura@ruhr-uni-bochum.de zu richten).

 

Schreibzeiten:

im Sommersemester 2025: 31.01.-28.02.2025

im Wintersemester 2025/2026: 18.07.-15.08.2025

im Sommersemester 2026: 06.02.-06.03.2026

Examensseminare Schwerpunktbereiche Wintersemester 2025/2026

 

Zulassungsvoraussetzungen der jeweiligen StuPrO:

StuPrO 2011Zwischenprüfung, erfolgreiche Teilnahme an je einem Klausurenkurs für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht und ein weiterer Grundlagenschein gemäß § 12 Abs. 3 Nr. 4 StuPrO 2011

StudPrO vom 19.09.2023Zwischenprüfung und ein weiteres nicht verwendetes Grundlagentestat (dieses Grundlagentestat muss in eCampus dem Modul "Grundlagentestat Zulassung SPB" zugeordnet werden! Die Modularisierung muss bei Einreichung des Antrages vorliegen!)