Letzte Änderung: 21. Januar 2021

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis

Prof. Dr. Matteo Fornasier, LL.M. (Yale)

  • I. Monographien und andere selbstständige Publikationen
    • Jenseits von männlich und weiblich – Menschen mit Varianten der Geschlechtsentwicklung im Arbeitsrecht und öffentlichen Dienstrecht des Bundes. Studie im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Nomos, Baden-Baden 2020, 104 S. (gemeinsam mit Anatol Dutta)
      · abrufbar unter https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/Downloads/DE/publi…
    • Kollektivvereinbarungen im grenzüberschreitenden Unternehmen – Studien für ein europäisches Kollektivvertragsrecht (Habilitationsschrift, Hamburg 2016, 465 Manuskriptseiten, Drucklegung in Vorbereitung)
    • Freier Markt und zwingendes Vertragsrecht. Zugleich ein Beitrag zum Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen, Duncker & Humblot, Berlin 2013, 295 S.
      · besprochen von Jochen Mohr, Wirtschaft und Wettbewerb [WuW] 2014, 1072–1076.
  • II. Herausgeberschaften

    Employee Participation and Collective Bargaining in Europe and China (Beiträge zum ausländischen und internationalen Privatrecht, 110), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, XV + 257 S. (gemeinsam mit Jürgen Basedow, Chen Su, Ulla Liukunnen)

  • III. Kommentierungen, Beiträge in Handbüchern und Lexika
    • Europäische Menschenrechtskonvention, in: Ulrich Preis, Adam Sagan (Hg.), Europäisches Arbeitsrecht, Verlag Dr. Otto Schmidt, 2. Aufl. Köln 2019, 153 - 200.
    • Stichwörter „Common European Sales Law”, „Employment contracts, applicable law“, „Employment contracts, jurisdiction“, „Employment, posting of workers“, in: Jürgen Basedow, Giesela Rühl, Franco Ferrari, Pedro de Miguel Asensio (Hg.), Encyclopedia of Private International Law, Edward Elgar, Cheltenham 2017, Bd. I, 278 - 287; 615 - 624; 624 - 632; 650 - 657.
    • Kommentierung der Art. 40 bis 42 EGBGB (Internationales Deliktsrecht), in: Beate Gsell, Wolfgang Krüger, Stephan Lorenz, Jörg Mayer (Hg.), Beck-Online Großkommentar Zivilrecht, C.H. Beck, München (vierteljährliche Aktualisierung).
    • Kommentierung der Art. 62 bis 73 EuErbVO (Europäisches Nachlasszeugnis), in: Anatol Dutta, Johannes Weber (Hg.), Internationales Erbrecht, C.H. Beck, München 2016, 364 - 468.
    • European Judicial Network in Civil and Commercial Matters, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), The Max Planck Encyclopedia of European Private Law, Oxford University Press, Oxford 2012, 607 - 611.
    • Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen, in: Jürgen Basedow, Klaus J. Hopt, Reinhard Zimmermann (Hg.), Handwörterbuch des Europäischen Privatrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2009, 536 - 540.
  • IV. Aufsätze
    • Many Happy Returns: 50 Years Statuto dei lavoratori, 100 Years Betriebsverfassungsrecht – The German System of Employee Representation at the Workplace in Comparative Perspective, Italian Labour Law eJournal [ILLeJ] 13 (2020), 15 – 33.
      · abrufbar unter https://illej.unibo.it/article/view/11980
    • Die Folgen der Corona-Pandemie für das Arbeitsrecht in Deutschland, in: Ruth Effinowicz, Harald Baum (Hg.), Reaktionen auf Corona im japanischen und deutschen Recht, Beiträge zur virtuellen Tagung am 19. Und 20. August 2020 in Hamburg, Max Planck Institute for Comparative and International Private Law Research Paper Series No. 20/20
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3745631
    • Regelsetzung im Arbeitsrecht, in: Florian Möslein (Hg.), Regelsetzung im Privatrecht, Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 439 - 464.
    • Gleichbehandlung, konfessionelles Arbeitsrecht und horizontale Wirkung der Unionsgrundrechte – Entwicklungen in der Rechtsprechung zum Europäischen Arbeitsrecht 2018, Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union [GPR] 2019, 141 – 148.
    • Mehr Freiheit wagen im Arbeitsrecht?, in: Anatol Dutta, Christian Heinze (Hg.), „Mehr Freiheit wagen“ – Beiträge zur Emeritierung von Jürgen Basedow, Mohr Siebeck, Tübingen 2018, 153 - 171.
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3286969
    • Forschung im Selbstportrait: Kollektivvereinbarungen im grenzüberschreitenden Unternehmen [Kurzzusammenfassung der Habilitationsschrift], Archiv für die civilistische Praxis [AcP] 218 (2018), 618 - 620.
    • Wege zur Stärkung der Tarifbindung – ein rechtsvergleichender Streifzug zur Untersuchung funktionaler Äquivalente der Allgemeinverbindlicherklärung von Tarifverträgen, Soziales Recht [SR] 2017, 239 - 254.
    • Facilitating the application of foreign law: The case of the European Certificate of Succession, in: Mihail Buruiană (Hg.), Recent developments in Private International Law, Chişinău: Faculty of Law, Moldova State University 2017, 165 - 175.
    • Streitbeilegung im Arbeitsrecht: Eine rechtsvergleichende Skizze, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 81 (2017), 539 - 569.
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3004761
    • Materialisierung der Vertragsfreiheit durch zwingendes Vertragsrecht, in: Yoshikazu Kawasumi et al. (Hg.), Perspectives of European Private Law and Modernization of Japanese Civil Code, Nihonhyouronsya, Tokio 2016, 277 - 297 (ins Japanische übersetzt von Kunihiro Nakata).
    • Collective Bargaining in Germany and its Interaction with State Legislation and Individual Employment Contracts, in: Jürgen Basedow, Chen Su, Matteo Fornasier, Ulla Liukkunen (Hg.), Employee Participation and Collective Bargaining in Europe and China, Mohr Siebeck, Tübingen 2016, 29 - 48.
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2714373
    • Die Ausweichklausel im europäischen Arbeitskollisionsrecht, Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts [IPRax] 2015, 517 - 522.
    • Transnational Collective Bargaining: The Case of International Framework Agreements – A Legal Analysis, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht [EuZA] 8 (2015), 281 - 296.
    • The Impact of EU Fundamental Rights on Private Relationships: Direct or Indirect Effect?, European Review of Private Law [ERPL] 23 (2015), 29 - 46.
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2607455
    • Der Europäische Gerichtshof und die Kontrolle missbräuchlicher Klauseln: ein Kurswechsel?, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2014, 410 - 425.
    • Die Wirkung der europäischen Grundrechte im Arbeitsverhältnis, in: Clemens Latzel, Christian Picker (Hg.), Neue Arbeitswelt, Mohr Siebeck, Tübingen 2014, 25 - 53.
    • The Posting of Workers: The Perspective of the Sending State, Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht [EuZA] 6 (2013), 356 - 365 (gemeinsam mit Maarja Torga).
    • Die Inhaltskontrolle von Entgeltklauseln im Lichte des europäischen Zahlungsdiensterechts, Wertpapier-Mitteilungen [WM] 2013, 205 - 211.
    • Der Bereicherungsausgleich bei Fehlüberweisungen und das europäische Recht der Zahlungsdienste, Archiv für die civilistische Praxis [AcP] 212 (2012), 410 - 452.
    • 28. versus 2. Regime – Kollisionsrechtliche Aspekte eines optionalen europäischen Vertragsrechts, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 76 (2012), 401 - 442.
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1881510
    • Die Klauselkontrolle im unternehmerischen Geschäftsverkehr – Für eine Neubestimmung der zivil- und kartellrechtlichen Grenzen der Vertragsfreiheit, in: Forschungsinstitut für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln (FIW) (Hg.), Schwerpunkte des Kartellrechts 2011, Carl Heymanns Verlag, Köln [u.a.] 2012, 113 - 126.
    • Die Entthronung des Kronzeugen? Akteneinsicht im Spannungsfeld zwischen behördlicher und privater Kartellrechtsdurchsetzung nach Pfleiderer, Wirtschaft und Wettbewerb [WuW] 11 (2011), 1067 - 1080 (gemeinsam mit Julian Alexander Sanner).
    • Der nacheheliche Unterhalt im italienischen Recht und seine Durchsetzung in Deutschland, Familie, Partnerschaft, Recht [FRP] 2010, 524 - 529.
    • Auf dem Weg zu einem europäischen Justizraum – Der Beitrag des Europäischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2010, 477 - 496.
    • Geldersatz für Persönlichkeitseingriffe durch Werke der Kunst, Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht [AfP] 2009, 110 - 116 (gemeinsam mit Anna-Mirjam Frey).
    • Die „anderen Gründe“ für die Rechtsunwirksamkeit einer Kündigung im Rahmen des § 4 S. 1 KSchG, Neue Juristische Wochenschrift [NJW] 2007, 2729 - 2734 (gemeinsam mit Stephan Werner).
    • Formularmäßige Anerkenntnisse und Schuldversprechen nach Haftpflichtfällen: AGB-rechtliche und arbeitsrechtsspezifische Wirksamkeitsschranken, Recht der Arbeit [RdA] 2007, 235 - 241 (gemeinsam mit Stephan Werner).
    • Die NATO-Luftangriffe auf die Bundesrepublik Jugoslawien (BRJ) und das völkerrechtliche Gewaltverbot, Juristische Ausbildung [JURA] 2002, 520 - 526 (gemeinsam mit Jens-Uwe Franck).
  • V. Entscheidungsanmerkungen
    • Anwendung der Übergangsvorschrift des Art. 83 EuErbVO auf Erbverträge im unionsrechtlichen Sinn, OLG München 24.08.2020 – 31 Wx 269/18 und OLG München 03.09.2020 – 31 Wx 241/18, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2020, 1956 - 1957. 
    • Änderung des Geschlechtseintrags bei Personen mit nichtbinärer Geschlechtsidentität, BGH 22.04.2020 – XII ZB 383/19, Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2020, 1015 – 1017 (gemeinsam mit Anatol Dutta).    
    • Polnischer notarieller Erbnachweis als Urkunde i.S. der EuErbVO,
      EuGH 23.05.2019 – Rs. C-658/17 (WB), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2019, 1190 - 1191.
    • Internationale Zuständigkeit für deutsche Erbscheinsverfahren, EuGH, 21.06.2018 - Rs. C-20/17 (Oberle), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2018, 1265 - 1266.
    • Qualifikation des güterrechtlichen Viertels in deutsch-türkischen Erbfällen, OLG Karlsruhe, 27.02.2018 - 14 W 113/16 (Wx), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2018, 860 - 862.
    • Erbrechtliche Qualifikation des güterrechtlichen Viertels, EuGH, 01.03.2018 - Rs. C-558/16 (Mahnkopf), Zeitschrift für das gesamte Familienrecht [FamRZ] 2018, 634 - 635.
    • Wirksamkeit von Entgeltklauseln für Ein- und Auszahlungen beim Girokonto, OLG München, 12.10.2017 - 29 U 4903/16, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2018, 193 -194.
    • Unwirksamkeit einer Klausel über Mindestgebühr für geduldete Kontoüberziehungen, BGH, 25.10.2016 - XI ZR 9/15, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2017, 129 - 130.
    • Keine Inhaltskontrolle von Entgeltklauseln für reine Zahlungsdienste nach dem neuen Zahlungsdiensterecht, OLG Bamberg, 17.04.2013 - 3 U 229/12, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2013, 641 - 642.
    • Kaufrecht: Nacherfüllungsanspruch auf Aus- und Einbau nur bei Verbrauchsgüterkauf, BGH, 17.10.2012 - VIII ZR 226/11, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht [EuZW] 2013, 159 - 160.
    • Zur Haftung bei missbräuchlicher Bargeldabhebung an Geldautomaten, BGH, 29.11.2011 - XI ZR 370/10, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2012, 171 - 172.
    • Rechtmäßigkeit der Abschlussgebühren bei Bausparverträgen („Schwäbisch Hall“), BGH, 07.12.2010 - XI ZR 3/10, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2011, 207 - 208.
    • Erkennbarkeit einer realen Person in einer Romanfigur – Geldentschädigung, BGH, 24.11.2009 - VI ZR 219/08, Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht [ZUM] 2010, 253 - 255 (gemeinsam mit Anna-Mirjam Frey).
    • Unwirksamkeit der Entgeltklausel in Nr. 17 Abs. 2 Nr. 1 AGB-SpK, BGH, 21.04.2009 - XI ZR 78/08, Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht [EWiR] 2009, 393 - 394.
  • VI. Veröffentlichte Rechtsgutachten zum Ausländischen Recht
    • Italien: Gutachten zum Scheidungsfolgenrecht, in: Jürgen Basedow, Stephan Lorenz, Heinz-Peter Mansel (Hg.), IPG – Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2012-2014, Gieseking, Bielefeld 2018, 459 - 469 (IPG 2012-2014 Nr. 25).
    • Italien: Gutachten zum Recht der unerlaubten Handlungen, in: Jürgen Basedow, Dagmar Coester-Waltjen, Heinz-Peter Mansel (Hg.), IPG – Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2009-2011, Gieseking, Bielefeld 2017, 299 - 310 (IPG 2009-2011 Nr. 22).
    • Italien: Gutachten zum Ehegattenunterhalt, in: Jürgen Basedow, Dagmar Coester-Waltjen, Heinz-Peter Mansel (Hg.), IPG – Gutachten zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2009-2011, Gieseking, Bielefeld 2017, 405 - 417 (IPG 2009-2011 Nr. 33).
  • VII. Gruppenveröffentlichungen
    • Policy Options for Progress Towards a European Contract Law. Comments on the issues raised in the Green Paper from the Commission of 1 July 2010, COM(2010) 348 final, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 75 (2011), 371 - 438 (gemeinsam mit Jürgen Basedow et al.).
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1752985
    • Comments on the European Commission’s Proposal for a Regulation of the European Parliament and of the Council on jurisdiction, applicable law, recognition and enforcement of decisions and authentic instruments in matters of succession and the creation of a European Certificate of Succession, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 74 (2010), 522 - 720 (gemeinsam mit Jürgen Basedow et al.).
      · abrufbar unter https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1594189
  • VIII. Ausbildungsliteratur
    • Die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall – Rechtliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, Juristische Ausbildung [JURA] 2020, 549 - 559 (gemeinsam mit Christina Wilkens).    
    • Bereicherungsrecht, GoA, in: Gesetzliche Schuldverhältnisse. Hamburger Examenskurs, Bd. 4, Mauke & Schweitzer, Hamburg 2010, 117 - 229.
  • IX. Buchbesprechungen
    • Laura Carballo Piñeiro, International Maritime Labour Law (2015), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 84 (2020), 916 - 921.    
    • Juan José Álvarez Rubio und Katerina Yiannibas (eds.), Human Rights in Business. Removal of Barriers to Justice in the European Union (2017), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 84 (2020), 178 - 182.
    • Elisa Theresa Hauch, International Framework Agreements. Hintergrund, Rechtsnatur und Justiziabilität (2015), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 83 (2019), 225 - 229.
    • Gautier Busschaert, Participatory Democracy, Civil Society and Social Europe (2016), European Journal of Social Security 20 (2018), 298 - 300.
    • Andreas Fischer-Lescano and Kolja Möller (eds.), Transnationalisation of Social Rights (2016), European Journal of Social Security 19 (2017), 280 - 282.
    • Uglješa Grušić, The European Private International Law of Employment (2015), Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht [EuZA] 10 (2017), 462 - 464.
    • Dorota Leczykiewicz and Stephen Weatherill (eds.), The Involvement of EU Law in Private Law Relationships (2013), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 81 (2017), 455 - 460.
    • Peter Kindler, Italienisches Wirtschafts- und Handelsrecht, 2. vollst. überarb. Auflage (2014), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 80 (2016), 965 - 967.
    • Olaf Deinert, Internationales Arbeitsrecht. Deutsches und Europäisches Arbeitskollisionsrecht (2013), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 80 (2016), 657 - 664.
    • Eva Maria Tscherner, Arbeitsbeziehungen und Europäische Grundfreiheiten (2012), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2015, 445 - 447.
    • Ulrich Magnus (ed.), CISG vs. Regional Sales Law Unification. With a Focus on the New Common European Sales Law (2012), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2013, 921 - 922.
    • Stefan Bechtold, Die Grenzen zwingenden Vertragsrechts (2010), Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 77 (2013), 670 - 677.
    • Laura Battafarano, Allgemeine und spezielle Regelung der Forderungsabtretung im deutschen und italienischen Recht (2011), Jahrbuch für Italienisches Recht [JbItalR] 2013, 197 - 199.
    • Gralf-Peter Calliess (ed.): Rome Regulations – Commentary on the European Rules on the Conflict of Laws (2011), Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2012, 676 - 677.
  • X. Berichte und Sonstiges
    • Tatort Oper: „A Constant flow of blows", Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2020, 757 - 758.
    • Bericht über die 37. Tagung für Rechtsvergleichung in Greifswald,
      19.–21. September 2019, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2020, 506 - 507; 510 - 511.    
    • Diskussionsbericht ZEuP Tagung 2012, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2012, 927 - 942 (gemeinsam mit Gregor Christandl).
    • The Communitarisation of Private International Law, Max Planck Institute for Comparative and International Private Law, Hamburg, 7 June 2008, Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht [RabelsZ] 2009, 660 - 664 (gemeinsam mit Cathrin Bauer).
    • Europäisches Kreditsicherungsrecht – Tagung zu Ehren von Ulrich Drobnig aus Anlass seines 80. Geburtstages, 12.12.2008, Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, Hamburg, Zeitschrift für Europäisches Privatrecht [ZEuP] 2009, 424 - 427