

Die International Humanitarian Law (IHL) Clinic Bochum gibt 2025 zum achten Mal die einzigartige Gelegenheit, theoretisches Wissen des humanitären Völkerrechts mit Projekten aus der Praxis zu verbinden und etwas zu bewegen. Gemeinsam mit einem Team erhalten Sie die Möglichkeit, am Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht (IFHV) der Ruhr-Universität über das Semester hinweg spannende Projekte aus dem Bereich Humanitäres Völkerrecht (das Recht des bewaffneten Konflikts, umgangssprachlich „Kriegsrecht“ genannt) und Menschenrechte zu bearbeiten. Die Projekte stammen von verschiedenen renommierten Partnern wie dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz, dem Deutschen Roten Kreuz und anderen NGOs und Regierungsorganisationen. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit sind dabei nicht nur theoretisch relevant, sondern werden von den Projektpartnern direkt bei ihrer Arbeit eingesetzt.
Durch die Arbeit an aktuellen Fragestellungen erwerben Sie wertvolle Fähigkeiten in Forschung, kritischem Denken und juristischer Analyse. Zudem verbessern Sie Ihre Kompetenzen im Verfassen von Texten, in Präsentationstechniken und Teamarbeit. Vorkenntnisse benötigen Sie keine – wir bieten Ihnen einen Crashkurs zu den relevanten Rechtsgebieten und darüber hinaus eine enge Betreuung durch jeweils einen Dozenten. Da die Teams nicht nur interdisziplinär mit Studierenden aus dem NOHA Master für Humanitäre Hilfe und dem E.MA Master für Demokratie und Human Rights besetzt, sondern auch international. Deshalb werden die Projekte und die Vorlesungen weitestgehend auf Englisch durchgeführt. Für Ihre Teilnahme erhalten Sie deshalb erhalten Sie für die auch einen Fremdsprachenschein iSd § 7 Abs. 1 Nr. 3 JAG NRW.
Informieren Sie sich auf unserer Website (https://www.ifhv.de/teaching/bochum-ihl-clinic) oder hier.