Letzte Änderung: 29. März 2023

Study Group “Law and Global Challenges”

Seit 2014 beschäftigt sich die Study Group „Law and Global Challenges“, eine Gruppe Studierender an der Juristischen Fakultät, mit aktuellen völkerrechtlichen Themen. Wer Interesse an einer Mitarbeit hat, wendet sich bitte an Emil Lorenz (emil.lorenz@rub.de). Völkerrechtliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Unsere Veranstaltungen (weitere Informationen auch auf Instagram: https://www.instagram.com/global_challenges_rub/):

  • Im Wintersemester 2022/2023  und Sommersemester 2023 beschäftigt sich die Study Group schwerpunktmäßig mit dem Thema “staatsfreie Räume” (Weltraum, Hohe See, Antarktis). In Vorbereitung ist hierzu eine Podcast-Interview-Reihe.
  • Einige Mitglieder der Gruppe haben im Oktober 2022auf einer Studienfahrt nach Paris am Beispiel der UNESCO die Aufgaben und Arbeitsweise einer Internationalen Organisation kennengelernt.
  • Weltweit ist die rechtliche Situation für LGBTQIA+-Personen von Entwicklungen geprägt, die in unterschiedliche Richtungen gehen: In einigen Ländern ist eine wachsende Toleranz zu beobachten, andere Länder hingegen werden immer repressiver. In der Podcast-Interview-Reihe “Law and Queer Challenges” (ab dem 29.11.2021) berichtet die Study Group über Erfahrungen von LGBTQIA+-Personen aus verschiedenen Teilen der Welt.  nähere Informationen
  • Im Rahmen der World Press Photo Ausstellung veranstaltet die Study Group eine Podiumsdiskussion zum Thema “Die Furcht vor dem ‘Leak’ – Whistleblowing als Herausforderung für die Pressefreiheit”. Zu Gast sind Annegret Falter, die Vorsitzende des Whistleblower-Netzwerk e.V. in Berlin, Prof. Dr. Frank Überall, Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes, und David Schraven vom Recherche-Netzwerk Correctiv. Die Online-Veranstaltung findet am Donnerstag, 12.11.2020, um 19 Uhr statt und wird auf dem Youtube-Kanal der Gruppe live übertragen.    nähere Informationen

  • Am 12.11.2019 wird um 18.00 Uhr in der Universitätsbibliothek (1. Stock) die Poster-Ausstellung “Menschenrechtsverletzungen durch deutsche Unternehmen im Ausland” eröffnet. Interessierte sind herzlich hierzu eingeladen! Ab Januar 2020 werden die Poster im Zentralen Rechtswissenschaftlichen Seminar (GD-Bibliothek) ausgestellt.    nähere Informationen

  • Die Study Group lädt ein zu einem Filmabend zur Kinderarbeit im Kakaosektor am 30.10.2019, 18.30, im HGD 10    nähere Informationen
  • Im Juni 2019 hat die Study Group eine Studienfahrt nach Rom unternommen (u.a. mit Besuch der Deutschen Botschaft und der Welternährungsorganisation [FAO]).
  • Am 28. November 2018 findet im Blue-Square (Innenstadt) ein Fachsymposium zum Thema “Strategies of Justice – Fighting Factory Disasters in South Asia” statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Anlass sind die Brandkatastrophe in der Textilfabrik Ali Enterprises in Karatschi im Jahr 2012 und der nun anstehende Prozess gegen das Unternehmen KiK vor dem Landgericht Dortmund. Zu den Hintergründen des Verfahrens siehe den Beitrag “Der Preis der Billigkleidung” in der Frankfurter Rundschau vom 29.11.2018.
  • Die Study Group „Law and Global Challenges“ lädt ein zu einer Podiumsdiskussion zum Thema “Menschenrechte im Abseits ?! Menschenrechtsverletzungen bei den Fußballweltmeisterschaften in Russland und Katar” am Dienstag, 19. Juni 2018, 16.00 s.t. -17:30 Uhr im BlueSquare (BO, Kortumstr. 90).
  • Das aktuelle Heft der Zeitschrift STUD.Jur zum Thema „Flucht, Asyl Migration und Recht“ haben Mitglieder der Study Group „Law and Global Challenges“ gestaltet. In dem Heft werden unterschiedliche migrationsrechtliche Themen vorgestellt, u.a. wird auch die Bochumer Refugee Law Clinic portraitiert. Die online-Version ist hier abrufbar: STUD.Jur 1/2018.
  • Im Wintersemester 2017/2018  hat die Study Group auf einer Studienfahrt nach Berlin u.a. das European Center for Constitutional and Human Rights und das Deutsche Institut für Menschenrechte besucht.
  • Dienstag, 07. November 2017, um 14 Uhr im Raum GC 6/131: Schreibwerkstatt zum Thema “Flüchtlingskrise”. Interessierte sind herzlich willkommen!
  • Im Sommersemester 2017  haben Mitglieder der Study Group auf einer Wien-Exkursion die Vereinten Nationen und die OSZE besucht.
  • Am 13. Juni 2017 hat die Study Group eine Podiums-diskussion zur rechtlichen, politischen und ethischen Verantwortung in der Flüchtlingskrise veranstaltet. Thema: “Wir schaffen das! Was müssen wir eigentlich schaffen?”
  • Im Wintersemester 2015/2016  hat die Study Group zu einer Studienfahrt nach Bonn mit Besuch der dort ansässigen internationalen Institutionen eingeladen (10. und 11. Dezember 2015). Nähere Informationen finden Sie hier.
  • Im Sommersemester 2015 lag ein Schwerpunkt der Arbeit der Study Group auf den Verhandlungen zum transatlantischen Freihandelsabkommen (TTIP). Dazu fand am 23. Juni 2015 eine Podiumsdiskussion zum Thema “TTIP –  Gefahr für die Demokratie oder Segen für die lokale Wirtschaft?” mit Dr. Hans-Peter Merz (IHK Bochum), Robin Arens (Initiative junger Transatlantiker) und Jörg Eichenauer (Mehr Demokratie e.V.) statt.
Bild