Letzte Änderung: 11. Mai 2023

Auslandsstudium

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren.

Dies können Sie vor allem durch die Partnerschaften der Juristischen Fakultät, aber auch über universitätsweite Kooperationen oder eine selbstständige Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes realisieren.

Erasmus

Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem in über 30 Jahren bereits rund 4,4 Mio. Studierende bei Ihrem Austausch unterstützt wurden. Insgesamt können Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Erasmus bietet für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten in Anspruch nehmen. 

Wie das funktioniert und welche Zielorte wir Ihnen aktuell anbieten können, wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen:

  • Bewerbung und Fristen

    Bewerbungsschluss ist immer der letzte Freitag im Januar. Somit für das Wintersemester 24/25 und das Sommersemester 25 der 26. Januar 2024. Im Einzelfall und bei Nichterschöpfung aller Plätze kann auch eine spätere Bewerbung Erfolg haben. Sprechen Sie uns dazu bitte frühzeitig an.

    Der Bewerbung sind bitte folgende Unterlagen beizufügen:

    • Bewerbungsformular (bitte beachten Sie die Hinweise am Ende des Dokuments)
    • Tabellarischer Lebenslauf
    • Aktuelle Studienbescheinigung
    • Abiturzeugnis (einfache Kopie genügt)
    • Transcript of Records (diesen können Sie über eCampus generieren)
    • Etwaige Nachweise für Ihre Sprachkenntnisse (Diese können Sie u. a. durch allgemeine Sprachkurse des ZFA oder durch das fakultätsinterne Fachsprachenangebot nachweisen. Letzteres bietet Ihnen zudem die Möglichkeit benötigtes Fachvokabular für den Auslandsaufenthalt bereits im Voraus zu erwerben. In der Regel reicht das Abiturzeugnis als Nachweis aus.)

     

    Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in unserem Büro in GD E1/131 ein oder werfen Sie sie in den Briefkasten vor dem Büro. Aus aktuellem Anlass können Sie uns die Unterlagen auch gerne per Post schicken. Das Bewerbungsformular finden Sie am Ende dieser Seite. 

  • Auswahlkriterien

    Hin und wieder kann es vorkommen, dass sich auf einzelne Zielorte mehr Studierende bewerben, als Plätze zur Verfügung stehen. In diesem Fall müssen wir eine Auswahl treffen. Hierbei orientieren wir uns an folgenden Kriterien:

     

    • Abiturnote
    • Akademische Leistungen
    • Sprachkenntnisse
    • Auslandserfahrungen
    • Motivationsschreiben
  • Erfahrungsberichte

    Um Ihnen eine Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Auslandssemester und bei der Auswahl Ihres Wunschortes zu geben, haben wir eine stetig wachsende Anzahl von Erfahrungsberichten früherer Erasmusstudierender auf unserem Blog veröffentlicht. Dort können Sie sich umschauen und ungefilterte Eindrücke Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen auf sich wirken lassen.

     

    Um in Zukunft möglichst zu allen unseren Zielen Erfahrungen vorrätig zu haben, würden wir uns im Anschluss an Ihren Austausch auch über einen aussagekräftigen Bericht von Ihnen freuen.

  • Finanzierung

    Wenn Sie für ein Erasmus-Semester ausgewählt wurden, erhalten Sie ein garantiertes monatliches Teilstipendium. Dieser Zuschuss soll die Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen. Die Höhe des Zuschusses wird jährlich neu berechnet.

     

    Die Erasmus-Teilnahmeländer sind in drei Gruppen unterteilt. Studierende, die ihren Aufenthalt in Ländern der Gruppe 1 absolvieren, erhalten mindestens 600 EUR monatlich, für die Gruppe 2 beträgt das Mobilitätsstipendium mindestens 540 EUR und für die Gruppe 3 mindestens 490 EUR pro Monat. Die exakte Höhe des Mobilitätsstipendiums wird allerdings erst im Juli eines jeden Jahres feststehen. Studierende mit Kind(ern) oder mit Behinderung können zusätzliche Mittel beantragen.

     

    • Gruppe 1: Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden
    • Gruppe 2: Belgien, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern
    • Gruppe 3: Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Republik Nordmazedonien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn

     

    Besonderheiten gelten aktuell für unsere Ziele in der Schweiz, die zurzeit nicht unmittelbar am Erasmus-Programm teilnimmt, und der Ukraine, die über eine besondere Programmlinie gefördert wird. Für ein Semester in der Schweiz erhalten Sie von der Gastuniversität bis zu 2.220 CHF, für ein Studium in der Ukraine erhalten Sie ein Teilstipendium über 700 EUR pro Monat sowie einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 275 EUR.

     

    BAFöG-Empfänger erhalten einen Mobilitätszuschuss in gleicher Höhe wie die anderen Studierenden. Ihr könnt für die Zeit eines Auslandsaufenthaltes, zusätzlich zum Inlands-BaföG, Auslands-BAföG beantragen. Ihr könnt aber auch Auslands-BAföG beantragen, wenn die Lebenshaltungskosten im Gastland höher sind als in Deutschland und ihr hier kein Inlands-BAföG erhaltet.

  • Checkliste

    Vor dem Aufenthalt: 

    • Bewerbung beim ZfI 
      • Frist: letzter Freitag im Januar 
      • Im Einzelfall (bei Nichterschöpfung aller Plätze) kann auch eine spätere Bewerbung Erfolg haben 

     

    • Zusage/Absage im Februar durch das ZfI 

     

    • Stipendienantrag 
      • Online ausfüllen 
      • Link befindet sich in der Zusage E-Mail vom ZfI 

     

    • Nominierung an der Gasthochschule durch die/den Fachkoordinator:in im April 

     

    • Anmeldung an der Gasthochschule 
      • Fristgerecht anmelden 
      • Auf den Erasmus-Internetseiten der Partneruniverisität finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Fristen und den einzureichenden Unterlagen 

     

    • Grant Agreement 
      • Unterschreiben und einreichen 
      • Im Original an das International Office der RUB per Post schicken 
      • Voraussetzung für die Stipendienauszahlung 

     

    • Learning Agreement für das International Office 
      • Wählen Sie die Kurse aus, die Sie gerne an der Gasthochschule belegen würden, und klären Sie die Anrechnung mit Ihrem:r Erasmus-Fachkoordinator:in
      • Kurse und Anrechnung in das LA eintragen 
      • Wenn sowohl Sie, Ihr:e Fachkoordinator:in der RUB als auch die/der Koordinator:in der Gasthochschule das LA unterschrieben haben, senden Sie bitte eine PDF-Datei des LA an erasmus@rub.de => IO der RUB 
      • Frist: Mitte Juli (15.07.2022 für das WS 22/23)
      • LA ist Voraussetzung für die Stipendienauszahlung 
      • Mindestens 15-30 ECTS pro Semester 

     

    • 1. OLS-Online Sprachtest 
      • Je nach der in Ihrem Online-Antrag angegebenen Unterrichtssprache bekommen Sie voraussichtlich Juli 2022 per E-Mail eine automatisch generierte Einladung zum obligatorischen Online-Sprachtest 
      • Voraussetzung für die Stipendienauszahlung 

     

    • Grant Agreement, Learning Agreement ausfüllen und dem International Office der RUB senden und Sprachtest absolvieren => Erste Rate des Erasmus-Stipendiums (ca. 80%)

     

    • Versicherungen 
      • Klären Sie mit Ihren Versicherungen den Versichertenstatus im Ausland (Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung) und schließen Sie ggf. eine Zusatzversicherung ab 

     

    • BAföG
      • Wenn Sie Inlandsbafög beziehen oder nur knapp nicht erhalten: beantragen Sie Auslandsbafög 
      • 6 Monate vor dem Aufenthalt 

     

    • Unterkunft 
      • Eine Unterkunft finden Sie entweder in einem Wohnheim der Partnerhochschule, sofern vorhanden, oder auf dem freien Wohnungsmarkt in der jeweiligen Stadt 

     

    • Beurlaubung 

     

     

    Während des Aufenthalts: 

    Zu Beginn:

    • Anpassung des Learning Agreements
      • Bei Änderung der Kurse
      • "During the mobility"
      • Mit allen erforderlichen Unterschriften an das IO der RUB senden 

     

    Gegen Ende: 

    • Transcript of Records
      • Informieren, wann, wie und von wem der Nachweis über die im Ausland erbrachten Studienleistungen erstellt wird

     

    • Confirmation of Stay 
      • Ausfüllen und unterschreiben lassen (IO der Gasthochschule)
      • Frühestens 5 Tage vor Ende des Studienaufenthaltes 

     

     

    Nach dem Aufenthalt: 

    • Confirmation of Stay
      • Einreichen beim IO der RUB: erasmus@rub.de
      • Voraussetzung für die Stipendienauszahlung, Datum auf der Confirmation of Stay bestimmt das Enddatum für das Stipendium 

     

    • Transcript of Records 
      • Einreichen beim IO der RUB: erasmus@rub.de
      • Voraussetzung für die Stipendienauszahlung 

     

    • 2. OSL-Online Sprachtest 
      • Einladung erfolgt automatisch per E-Mail 
      • Voraussetzung für die Stipendienauszahlung 

     

    • EU-Survey 
      • Online ausfüllen 
      • Einladung erfolgt automatisch per E-Mail 
      • Frist beachten 

     

    • Erfahrungsbericht 
      • Über die Website des International Office ausfüllen 

     

    • Confirmation of Stay, Transcript of Records einreichen, Sprachtest absolvieren, EU-Survey und Erfahrungsbericht ausfüllen => Zweite Rate des Erasmus-Stipendiums (ca. 20%)
Erasmus Förderung

Erasmus-Kooperationen

Im Folgenden sehen Sie die Partnerschaften, die wir Ihnen aktuell im Rahmen des Erasmus-Programms anbieten können. Wir bemühen uns stets, neue attraktive Orte für Sie hinzuzufügen.

In den Klammern hinter dem jeweiligen Ziel finden Sie die allgemeinen Zeiträume für Sommer- und Wintersemester sowie die sprachlichen Mindestanforderungen, von denen Sie bis spätestens zum Beginn Ihrer Mobilität mindestens eine nachweisen müssen.

Weltweite Kooperationen

Neben unseren Erasmus-Partnerschaften verfügt die Juristische Fakultät zudem über zwei internationale Kooperationen in Australien und Indien. Die jeweiligen Bewerbungsformulare finden Sie am Ende dieser Seite. 

Weitere weltweite Ziele können Sie unter den universitätsweiten Partnerschaften des International Office finden.

  • Australien: Murdoch University, Perth
    • Perth ist die Hauptstadt des australischen Bundesstaates Western Australia und gilt dank seiner Lage an der Küste des Indischen Ozeans als Metropole des Segel- und Wassersports.

     

    • Die Murdoch University wurde 1973 als 17. australische Universität gegründet und beherbergt mittlerweile über 23.000 Studierende aus über 90 Ländern. Die Universität verfolgt einen starken forschungsbasierten Ansatz und zählt zu den Top 100 „young universities“ auf der Welt.

     

    • Seit dem WiSe 20/21 bieten wir Ihnen die Möglichkeit, ohne Studiengebühren ein Semester an der Murdoch University zu verbringen und neben den Jurakursen an Ihren englischen Sprachfertigkeiten zu arbeiten.
  • Finanzierung

    Für Auslandsaufenthalte in außereuropäischen Ländern können Sie sich in erster Linie für ein PROMOS-Stipendium bewerben. PROMOS ist ein Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Mit dem Stipendium können Sie einen vom Zielland abhängigen Reisekostenzuschuss sowie ein monatliches Teilstipendium erhalten.

     

    Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen finden Sie auf den Seiten des International Office

  • Universitätsweite Partnerschaften

    Das International Office bietet Ihnen eine Reihe weiterer internationaler Ziele an. Zum Beispiel in:

     

    • Nordamerika
    • Lateinamerika
    • Asien
    • Australien

Freemover

Sie haben nicht die passende Uni unter den Kooperationen der Juristischen Fakultät oder des International Office gefunden? Dann können Sie Ihr Semester auch unabhängig als sogenannter Freemover organisieren.

  • Auslandsaufenthalt selbst organisieren

    Selbstverständlich können Sie sich auch unabhängig von unseren Kooperationsmöglichkeiten selbst eine Hochschule aussuchen und sich dort direkt als sogenannter "Freemover" bewerben. Die Realisierung eines Auslandsaufenthalt auf diesem Weg ist auch kurzfristig möglich.

     

    Einige Organisationen haben sich darauf spezialisiert, Studenten bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Insbesondere der Bewerbungsvorgang wird dadurch vereinfacht.

     

    Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier zusammen:

     

    Weitere allgemeine Informationen zum Freemover-Studium finden Sie beim International Office.

  • Finanzierungsmöglichkeiten

    Anders als bei über die Universität vermittelten Studienaufenthalten können vor allem durch Studiengebühren sehr viel höhere Kosten auf Sie zukommen als in Deutschland.

     

    Was für Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie auf der Seite des International Office.

Karte mit Erasmus Kooperationen

Die interaktive Karte finden Sie unten unter den Links.