

Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren.
Dies können Sie vor allem durch die Partnerschaften der Juristischen Fakultät, aber auch über universitätsweite Kooperationen oder eine selbstständige Organisation Ihres Auslandsaufenthaltes realisieren.
Das Erasmus-Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, mit dem in über 30 Jahren bereits rund 4,4 Mio. Studierende bei Ihrem Austausch unterstützt wurden. Insgesamt können Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Erasmus bietet für einen Zeitraum von bis zu 24 Monaten in Anspruch nehmen.
Wie das funktioniert und welche Zielorte wir Ihnen aktuell anbieten können, wollen wir Ihnen im Folgenden vorstellen:
Bewerbungsschluss ist immer der letzte Freitag im Januar. Somit für das Wintersemester 24/25 und das Sommersemester 25 der 26. Januar 2024. Im Einzelfall und bei Nichterschöpfung aller Plätze kann auch eine spätere Bewerbung Erfolg haben. Sprechen Sie uns dazu bitte frühzeitig an.
Der Bewerbung sind bitte folgende Unterlagen beizufügen:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung in unserem Büro in GD E1/131 ein oder werfen Sie sie in den Briefkasten vor dem Büro. Aus aktuellem Anlass können Sie uns die Unterlagen auch gerne per Post schicken. Das Bewerbungsformular finden Sie am Ende dieser Seite.
Hin und wieder kann es vorkommen, dass sich auf einzelne Zielorte mehr Studierende bewerben, als Plätze zur Verfügung stehen. In diesem Fall müssen wir eine Auswahl treffen. Hierbei orientieren wir uns an folgenden Kriterien:
Um Ihnen eine Hilfestellung bei der Entscheidung für ein Auslandssemester und bei der Auswahl Ihres Wunschortes zu geben, haben wir eine stetig wachsende Anzahl von Erfahrungsberichten früherer Erasmusstudierender auf unserem Blog veröffentlicht. Dort können Sie sich umschauen und ungefilterte Eindrücke Ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen auf sich wirken lassen.
Um in Zukunft möglichst zu allen unseren Zielen Erfahrungen vorrätig zu haben, würden wir uns im Anschluss an Ihren Austausch auch über einen aussagekräftigen Bericht von Ihnen freuen.
Wenn Sie für ein Erasmus-Semester ausgewählt wurden, erhalten Sie ein garantiertes monatliches Teilstipendium. Dieser Zuschuss soll die Extrakosten decken, die durch einen Auslandsaufenthalt entstehen. Die Höhe des Zuschusses wird jährlich neu berechnet.
Die Erasmus-Teilnahmeländer sind in drei Gruppen unterteilt. Studierende, die ihren Aufenthalt in Ländern der Gruppe 1 absolvieren, erhalten mindestens 600 EUR monatlich, für die Gruppe 2 beträgt das Mobilitätsstipendium mindestens 540 EUR und für die Gruppe 3 mindestens 490 EUR pro Monat. Die exakte Höhe des Mobilitätsstipendiums wird allerdings erst im Juli eines jeden Jahres feststehen. Studierende mit Kind(ern) oder mit Behinderung können zusätzliche Mittel beantragen.
Besonderheiten gelten aktuell für unsere Ziele in der Schweiz, die zurzeit nicht unmittelbar am Erasmus-Programm teilnimmt, und der Ukraine, die über eine besondere Programmlinie gefördert wird. Für ein Semester in der Schweiz erhalten Sie von der Gastuniversität bis zu 2.220 CHF, für ein Studium in der Ukraine erhalten Sie ein Teilstipendium über 700 EUR pro Monat sowie einen Reisekostenzuschuss in Höhe von 275 EUR.
BAFöG-Empfänger erhalten einen Mobilitätszuschuss in gleicher Höhe wie die anderen Studierenden. Ihr könnt für die Zeit eines Auslandsaufenthaltes, zusätzlich zum Inlands-BaföG, Auslands-BAföG beantragen. Ihr könnt aber auch Auslands-BAföG beantragen, wenn die Lebenshaltungskosten im Gastland höher sind als in Deutschland und ihr hier kein Inlands-BAföG erhaltet.
Vor dem Aufenthalt:
Während des Aufenthalts:
Zu Beginn:
Gegen Ende:
Nach dem Aufenthalt:
Im Folgenden sehen Sie die Partnerschaften, die wir Ihnen aktuell im Rahmen des Erasmus-Programms anbieten können. Wir bemühen uns stets, neue attraktive Orte für Sie hinzuzufügen.
In den Klammern hinter dem jeweiligen Ziel finden Sie die allgemeinen Zeiträume für Sommer- und Wintersemester sowie die sprachlichen Mindestanforderungen, von denen Sie bis spätestens zum Beginn Ihrer Mobilität mindestens eine nachweisen müssen.
Université de Lille (WiSe: September - Januar, SoSe Januar - Juni, Französisch: B2, Englisch: B2)
Neben unseren Erasmus-Partnerschaften verfügt die Juristische Fakultät zudem über zwei internationale Kooperationen in Australien und Indien. Die jeweiligen Bewerbungsformulare finden Sie am Ende dieser Seite.
Weitere weltweite Ziele können Sie unter den universitätsweiten Partnerschaften des International Office finden.
Für Auslandsaufenthalte in außereuropäischen Ländern können Sie sich in erster Linie für ein PROMOS-Stipendium bewerben. PROMOS ist ein Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Förderung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten. Mit dem Stipendium können Sie einen vom Zielland abhängigen Reisekostenzuschuss sowie ein monatliches Teilstipendium erhalten.
Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und -fristen finden Sie auf den Seiten des International Office.
Das International Office bietet Ihnen eine Reihe weiterer internationaler Ziele an. Zum Beispiel in:
Sie haben nicht die passende Uni unter den Kooperationen der Juristischen Fakultät oder des International Office gefunden? Dann können Sie Ihr Semester auch unabhängig als sogenannter Freemover organisieren.
Selbstverständlich können Sie sich auch unabhängig von unseren Kooperationsmöglichkeiten selbst eine Hochschule aussuchen und sich dort direkt als sogenannter "Freemover" bewerben. Die Realisierung eines Auslandsaufenthalt auf diesem Weg ist auch kurzfristig möglich.
Einige Organisationen haben sich darauf spezialisiert, Studenten bei diesem Vorhaben zu unterstützen. Insbesondere der Bewerbungsvorgang wird dadurch vereinfacht.
Eine Auswahl stellen wir Ihnen hier zusammen:
Weitere allgemeine Informationen zum Freemover-Studium finden Sie beim International Office.
Anders als bei über die Universität vermittelten Studienaufenthalten können vor allem durch Studiengebühren sehr viel höhere Kosten auf Sie zukommen als in Deutschland.
Was für Fördermöglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen, erfahren Sie auf der Seite des International Office.
Die interaktive Karte finden Sie unten unter den Links.